Karte
Filter by
Bezeichnung | Kategorie | Adresse | Beschreibung | |
---|---|---|---|---|
![]() | Rekordsommer führt zu Schimmelpilzbefall. Trockenreinigung und Umverpackung von Handschriften von Heinrich Heine und Clara und Robert Schumann | Bibliotheksgut,BKM-Sonderprogramm | Heinrich-Heine-Institut, Bilker Str. 12, 40213 Düsseldorf | |
![]() | Über Mundarten: Bestandsicherung der Bibliothek des niederdeutschen Dichters Klaus Groth | Bibliotheksgut,BKM-Sonderprogramm | Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, Wall 47, 24103 Kiel | |
![]() | „Brücken aus Papier“ – Seltene deutsche Zeitungen und Zeitschriften zur Alltagskultur der vertriebenen deutschsprachigen Minderheit in Rumänien | Bibliotheksgut,BKM-Sonderprogramm | Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München, Halskestraße 15, 81379 München | |
![]() | Brechts Kochbuch – Restaurierung von Schutzumschlägen aus den Nachlassbibliotheken von Bertolt Brecht und Helene Weigel | Bibliotheksgut,BKM-Sonderprogramm | Archiv der Akademie der Künste, Robert-Koch-Platz 10, 10115 Berlin | |
![]() | Neu verpackt: Akten und Amtsbücher des Stadtarchivs Karlsruhe | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | Stadtarchiv Karlsruhe, Markgrafenstraße 29, 76133 Karlsruhe | |
![]() | Fortgesetzte Entsäuerung des Oberrhein-Bestands | Bibliotheksgut,BKM-Sonderprogramm | Badische Landesbibliothek, Erbprinzenstraße 15, 76133 Karlsruhe | |
![]() | Mehr als 6.500 Amtsbücher fachgerecht verpackt – Konservatorische Schutzverpackung von Amtsbuchbeständen der Staatsarchive Nürnberg und Würzburg | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, Schönfeldstraße 5, 80539 München | |
![]() | Bamberg, Brandenburg, Bayreuth… mehr als 5.800 Amtsbücher fachgerecht verpackt | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, Schönfeldstraße 5, 80539 München | |
![]() | Reinigung und Verpackung von 29 Pfarrarchiven | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | Landeskirchliches Archiv, Veilhofstraße 8, 90489 Nürnberg | |
![]() | Ob zu Tanz, Wissenschaft oder Religion: Drei sächsischen Bibliotheken verpacken ihre wertvollen Altbestände | Bibliotheksgut,BKM-Sonderprogramm | Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Zellescher Weg 18, 01069 Dresden | |
![]() | Kooperation zur Entsäuerung gedruckter sächsischer Werke | Bibliotheksgut,BKM-Sonderprogramm | Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Zellescher Weg 18, 01069 Dresden | |
![]() | Schriften aus dem Bestand des Unitätsarchivs Herrnhut entsäuert | Bibliotheksgut,BKM-Sonderprogramm | Unitätsarchiv – Archiv der Evangelischen Brüder-Unität – Herrnhuter Brüdergemeine, Zittauer Str. 20, 02747 Herrnhut | |
![]() | Geschichte in Speyer und Mainz: Reinigung historischer Bestände | Bibliotheksgut,BKM-Sonderprogramm | Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz,Bahnhofpl. 14, 56068 Koblenz | |
![]() | Rechtssprechung und Justiz im Saarland | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | Landesarchiv Saarbrücken, Dudweilerstraße 1, 66133 Saarbrücken | |
![]() | Kampf dem Schmutz! Reinigung von historischen Zeitungsbänden in Dresden | Bibliotheksgut,BKM-Sonderprogramm | Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Zellescher Weg 18, 01069 Dresden | |
![]() | Teilprojekt zur Rettung der Bibliothek von Ferdinand Franz Wallraf (1749–1824) | Bibliotheksgut,BKM-Sonderprogramm | Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Universitätsstraße 33, 50931 Köln | |
![]() | Gemeinsame Anstrengung: Verpackung von schriftlichem Kulturgut in Archiven, Bibliotheken und Museen von Rheinland-Pfalz | Bibliotheksgut,BKM-Sonderprogramm | Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz,Bahnhofpl. 14, 56068 Koblenz | |
![]() | Gründungsbestand der Pfälzischen Landesbibliothek Speyer restauriert und gereinigt | Bibliotheksgut,BKM-Sonderprogramm | Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz,Bahnhofpl. 14, 56068 Koblenz | |
![]() | Aktivität zeigt heilende Wirkung: Patientenakten der LWL-Klinik Gütersloh neu verpackt | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | LWL-Archivamt für Westfalen. Jahnstraße 26, 48147 Münster | |
![]() | Wer zog im 19. Jahrhundert nach Braunschweig? Restaurierung der Dominzilakten des Stadtarchivs Braunschweig | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | Stadtarchiv Braunschweig, Schloßplatz 1, 38100 Braunschweig | |
![]() | Zum Abschluss der Restaurierung: Akten des Stadtarchivs Leverkusen nun auch fachgerecht verpackt | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | Stadtarchiv Leverkusen, Landrat-Trimborn-Platz 1, 51379 Leverkusen | |
![]() | Bände zu Kirchenbauten und kirchlichen Bauten aus 800 Pfarreien entsäuert | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | Historisches Archiv des Erzbistums Köln, Gereonstr. 2-4, 50670 Köln | |
![]() | Geburten, Heiraten, Sterbefälle: Entsäuerung von Personenstandsregistern des Historischen Archivs der Stadt Köln | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | Historisches Archiv - Stadt Köln, Heumarkt 14, 50667 Köln | |
![]() | Seltene deutsche Schriften aus Osteuropa entsäuert | Bibliotheksgut,BKM-Sonderprogramm | Martin-Opitz-Bibliothek, Berliner Pl. 5, 44623 Herne | |
![]() | Seit Ende der „Franzosenzeit“ – Aktenbestände des Rhein-Erft-Kreises entsäuert | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | Kreisarchiv Rhein-Erft-Kreis, Willy-Brandt-Platz 1 50126 Bergheim | |
![]() | Originalerhalt von Zeitschriften aus Sondersammelgebieten an der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen | Bibliotheksgut,BKM-Sonderprogramm | Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 1, 37073 Göttingen | |
![]() | Seltene bis unikale Werke zur Geschichte und Landeskunde Niedersachsens entsäuert | Bibliotheksgut,BKM-Sonderprogramm | Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, Waterloostraße 8, 30169 Hannover | |
![]() | Hintergründe zu Hochzeiten in Barmen | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | Stadtarchiv Wuppertal, Friedrich-Engels-Allee 89-91, 42285 Wuppertal | |
![]() | Jenseits von Oder und Neiße – Schimmelsanierung und Stabilisierung von Registerbänden einzelner Standesämter der ehemaligen Preußischen Provinzen | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | Landesarchiv Berlin, Eichborndamm 115, 13403 Berlin | |
![]() | Staatlich gelenktes Doping in der DDR – Akten zu einem wichtigen Stück Sportgeschichte werden verpackt | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | Landesarchiv Berlin, Eichborndamm 115, 13403 Berlin | |
![]() | Neutralisierung von säuregeschädigten Büchern des Allgemeinen Druckschriftenbestands der Staatsbibliothek zu Berlin | Bibliotheksgut,BKM-Sonderprogramm | Staatsbibliothek zu Berlin, Unter den Linden 8, 10117 Berlin | |
![]() | Massenentsäuerung der Generalregistratur des Stadtarchivs Nürnberg | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | Stadtarchiv Nürnberg, Marientorgraben 8, 90402 Nürnberg | |
![]() | Alte Urkunden im neuen Gewand – Neuverpackung eines Urkundenbestands des Stadtarchivs Erfurt | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | Stadtarchiv Erfurt, Gotthardtstraße 21, 99084 Erfurt | |
![]() | Historische Zeitungen aus dem Nordwesten gesichert | Bibliotheksgut,BKM-Sonderprogramm | Landesbibliothek Oldenburg, Pferdemarkt 15, 26121 Oldenburg | |
![]() | Viel Aufmerksamkeit für das „Alte Archiv“ der Stadt Wasserburg a. Inn | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | Stadtarchiv Wasserburg a. Inn, Kellerstraße 10, 83512 Wasserburg am Inn | |
![]() | Vad kul! Zeitschriften des Fachinformationsdienstes Nordeuropa entsäuert | Bibliotheksgut,BKM-Sonderprogramm | Universitätsbibliothek Kiel, Leibnizstraße 9, 24118 Kiel | |
![]() | Die Grenzstadt Aachen in preußischer Zeit – Reinigung und Neuverpackung von Akten der Oberbürgermeisterei-Registratur | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | Kulturbetrieb der Stadt Aachen, Mozartstraße 2-10, 52064 Aachen | |
![]() | Zur Geschichte der Hanse und des Alten Reichs – Umbettung und Neuverpackung der Urkundensammlung des Archivs der Hansestadt Lübeck | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | Archiv Hansestadt Lübeck, Mühlendamm 1-3, 23552 Lübeck | |
![]() | Neuss vor 1800: Trockenreinigung und Schutzverpackung von Beständen des Neusser Stadtarchivs | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | Stadtarchiv der Stadt Neuss, Oberstraße 15, 41460 Neuss | |
![]() | Das Morgenland in Europa – Entsäuerung und Reinigung eines Teilbestands der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft | Bibliotheksgut,BKM-Sonderprogramm | Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, August-Bebel-Straße 50, 06108 Halle (Saale) | |
![]() | Nachhaltiges Wirtschaften: Entsäuerung von Publikationen des Fachgebiets Wirtschaftswissenschaften | Bibliotheksgut,BKM-Sonderprogramm | ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Düsternbrooker Weg 120, 24105 Kiel | |
![]() | Rückgratbestände des Landesarchivs Sachsen-Anhalt entsäuert | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Brückstraße 2,39114 Magdeburg | |
![]() | Erste Hilfe für Psychiatrieakten der Universität Halle-Wittenberg | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | Archiv der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Dachritzstraße 12, 06108 Halle (Saale) | |
![]() | Das kulturelle Gedächtnis des mitteldeutschen Raums bewahren: Entsäuerungs- und Reinigungsmaßnahmen für die Bibliotheca Saxonica | Bibliotheksgut,BKM-Sonderprogramm | Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt,August-Bebel-Straße 50, 06108 Halle (Saale) | |
![]() | Gefaltet und gesiegelt – die Restaurierung frühneuzeitlicher Privilegien und Lehnbriefe aus Pergament | Bibliotheksgut,BKM-Sonderprogramm | Franckesche Stiftungen, Franckeplatz 1, 06110 Halle (Saale) | |
![]() | Bücher über Bücher: Reinigung der Verlagskataloge des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels | Bibliotheksgut,BKM-Sonderprogramm | Deutsche Nationalbibliothek, Deutscher Pl. 1, 04103 Leipzig | |
![]() | Zeit-Schriften: Restaurierung und Schutzverpackung gefährdeter Zeitschriftenhefte aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts | Bibliotheksgut,BKM-Sonderprogramm | Deutsche Nationalbibliothek, Deutscher Pl. 1, 04103 Leipzig | |
![]() | Hundert Jahre regionale Zeitungen entsäuert | Bibliotheksgut,BKM-Sonderprogramm | Universitätsbibliothek Greifswald, Felix-Hausdorff-Straße 10, 17489 Greifswald | |
![]() | Fast 1,5 Tonnen wissenschaftliche Zeitungen und Dissertationen entsäuert | Bibliotheksgut,BKM-Sonderprogramm | Universitätsbibliothek Greifswald, Felix-Hausdorff-Straße 10, 17489 Greifswald | |
![]() | Klöster und Casinos – wichtige hessische Bestände gereinigt restauriert und verpackt | Bibliotheksgut,BKM-Sonderprogramm | Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg, Bockenheimer Landstraße 134-138, 60325 Frankfurt am Main | |
![]() | „Unwiederbringlich“ und weitere Werke Theodor Fontanes restauriert | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | Stiftung Stadtmuseum Berlin, Poststraße 13-14, 10178 Berlin | |
![]() | Rara-Sammlung mustergültig verpackt | Bibliotheksgut,BKM-Sonderprogramm | Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg, Bockenheimer Landstraße 134-138, 60325 Frankfurt am Main | |
![]() | Entsäuerung der Akten des Kreisamts Friedberg als wichtige Ersatzüberlieferung zur Geschichte Hessens | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | Hessisches Landesarchiv - Hessisches Staatsarchiv, Karolinenpl. 3, 64289 Darmstadt | |
![]() | Quellenfundus zur NS-Zeit in Hessen und Rheinland-Pfalz entsäuert | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | Hessisches Landesarchiv – Hessisches Hauptstaatsarchiv,Mosbacher Str. 55, 65187 Wiesbaden | |
![]() | Tageszeitungen für Stadt und Land: Restaurierung regionaler Zeitungen des Landes Brandenburg | Bibliotheksgut,BKM-Sonderprogramm | Stadt- u. Landesbibliothek Potsdam, Am Kanal 47, 14467 Potsdam | |
![]() | Neuverpackung der Urkundensammlung der Stadt Bad Hersfeld | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | Louis-Demme-Stadtarchiv, Am Markt 1, 36251 Bad Hersfeld | |
![]() | Weltdokumentenerbe gibt Einblick in die NS-Zwangsarbeit | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | International Tracing Service (ITS), Große Allee 5-9, 34454 Bad Arolsen | |
![]() | „Vor dem Sturm“ – Restaurierung eines Werks Theodor Fontanes | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | Stiftung Stadtmuseum Berlin, Poststraße 13-14, 10178 Berlin | |
![]() | Zur Geschichte Badens und seiner Nachbarn: Entsäuerung und Verpackung gefährdeter Archivbestände | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | Landesarchiv BW, Konrad-Adenauer-Straße 4, 70173 Stuttgart | |
![]() | Die Vermessung der Welt – Verlagsbibliothek des Verlags Justus Perthes Gotha entsäuert | Bibliotheksgut,BKM-Sonderprogramm | Forschungsbibliothek Gotha, Schloss Friedenstein, 99867 Gotha | |
![]() | Nicht nur die „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ – Restaurierung ausgewählter Manuskripte der Fontanesammlung des Stadtmuseums Berlin | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | Stiftung Stadtmuseum Berlin, Poststraße 13-14, 10178 Berlin | |
![]() | Industrie und Moderne: Restaurierung von Plänen und Zeichnungen des Historischen Archivs Krupp | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | Historisches Archiv Krupp, Hügel 15 45133 Essen | |
![]() | Regionale Zeitungen aus den Jahren 1870 bis 1945 entsäuert | Bibliotheksgut,BKM-Sonderprogramm | Universitätsbibliothek Rostock, Schwaansche Straße 3b, 18055 Rostock | |
![]() | Künstlerlektüre: Die deutschen Künstlerbibliotheken im Rom des 19. Jahrhunderts | Bibliotheksgut,BKM-Sonderprogramm | Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute – AsKI eV. für die Casa di Goethe in Rom, Via del Corso, 18, 00186 Roma | |
![]() | Von großer Seltenheit: Düsseldorfer regionale Zeitungen entsäuert | Bibliotheksgut,BKM-Sonderprogramm | Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, 40225 Düsseldorf | |
![]() | Neues Leben für die Weimarer „Aschebücher“: Papierrestaurierung brandgeschädigter Drucke im Mengenverfahren und konservatorische Verpackung von Pflichtexemplaren Thüringer Verlage | Bibliotheksgut,BKM-Sonderprogramm | Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Platz der Demokratie 1, 99423 Weimar | |
![]() | Zur Geschichte Krefelds und des Niederrheins: Akten des Stadtarchivs Krefeld neu verpackt | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | Stadtarchiv Krefeld, Girmesgath 120, 47803 Krefeld | |
![]() | Unikale Universitätsschriften und Mecklenburgica entsäuert | Bibliotheksgut,BKM-Sonderprogramm | Universitätsbibliothek Rostock, Schwaansche Straße 3b, 18055 Rostock | |
![]() | Neue Hüllen für das „Depositum Erfurt“ | Bibliotheksgut,BKM-Sonderprogramm | Universitätsbibliothek Erfurt, Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt | |
![]() | Auch für wählerische Bibliophile: Schutzverpackung und Restaurierung für illuminierte Handschriften | Bibliotheksgut,BKM-Sonderprogramm | Herzog August Bibliothek, Lessingpl. 1, 38304 Wolfenbüttel | |
![]() | Soziale Bewegungen raus aus den Bananenkisten! Umbettung gefährdeter Bestände des Archivs für alternatives Schrifttum | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | Archiv für alternatives Schrifttum, Münzstraße 37-43, 47051 Duisburg | |
![]() | Ein Universitätsarchiv entsteht: Sicherung der gefährdeten Überlieferung der Technischen Universität Ilmenau | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | UB der Technischen Universität Ilmenau, Max-Planck-Ring 14, 98693 Ilmenauu, | |
![]() | Nicht nur für die skandinavische Forschung interessant: Gerichtsakten des obersten Gerichts für die schwedischen Reichslehen in Wismar restauriert | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | Archiv der Hansestadt Wismar, Gerberstraße 9a, 23966 Wismar | |
![]() | Aufgehübscht – Konservatorische und restauratorische Behandlung des Nachlasses von Baron von Hüpsch (1730 – 1805) | Bibliotheksgut,BKM-Sonderprogramm | ULB Darmstadt, Magdalenenstraße 8, 64289 Darmstadt | |
![]() | Umverpackung der Plakatsammlung der Deutschen Nationalbibliothek | Bibliotheksgut,BKM-Sonderprogramm | Deutsche Nationalbibliothek, Deutscher Pl. 1, 04103 Leipzig | |
![]() | Vorsicht Pilzbefall! Schimmelbelastete Schriften der Superintendentur Salzgitter | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | Landeskirchliches Archiv, Dietrich-Bonhoeffer-Straße 1, 38300 Wolfenbüttel | |
![]() | Mit den Akten Heppenheims wird die größte Kreisamtsüberlieferung Hessens entsäuert | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | Hessisches Landesarchiv - Hessisches Staatsarchiv,Karolinenpl. 3, 64289 Darmstadt | |
![]() | Mit Brief und Siegel – Urkundenbestände des Stadtarchiv Frankfurt (Oder) fachgerecht verpackt | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | Stadtarchiv Frankfurt (Oder), Collegienstraße 8, 15230 Frankfurt (Oder) | |
![]() | Verpackungsmaterial für die Kartonierung, Umlagerung und Signierung der Kartei der Verlust- und Grabmeldungen | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | Deutsche Dienststelle (WASt), Eichborndamm 179, 13403 Berlin | |
![]() | Nationales Kulturgut gesichert – Restaurierung des autografen Nachlasses von Bertolt Brecht | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | Archiv der Akademie der Künste, Robert-Koch-Platz 10, 10115 Berlin | |
![]() | Bravo! Aufführungsmaterial des Stuttgarter Hoftheaters aus zwei Jahrhunderten gereinigt und neu verpackt | Bibliotheksgut,BKM-Sonderprogramm | Württembergische Landesbibliothek, Konrad-Adenauer-Straße 8, 70173 Stuttgart | |
![]() | Entsäuerung von einwohnerbezogenen Unterlagen der Stadt Memmingen | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | Stadtarchiv Memmingen, Ulmer Straße 19, 87700 Memmingen | |
![]() | Entsäuerung der Hauptregistratur des Stadtarchivs Karlsruhe | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | Stadtarchiv Karlsruhe, Markgrafenstraße 29, 76133 Karlsruhe | |
![]() | Film ab! Restaurierung von Architekturzeichnungen und Plänen von Kinos der Fritz Staar Filmtheaterbetriebe | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | Deutsches Technikmuseum, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin | |
![]() | Solingen im Fokus der bundesdeutschen Migrationsgeschichte: Fachgerechte Verpackung von Akten der „Ausländerbehörde Solingen“ | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | Stadtarchiv Solingen, Gasstraße 22b, 42657 Solingen | |
![]() | 77.000 Musikalien und Musikhandschriften: Der musikalische Schwerpunkt der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern sicher verpackt | Bibliotheksgut,BKM-Sonderprogramm | Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker,Johannes-Stelling-Straße 29, 19053 Schwerin | |
![]() | Akten zum wohl größten Fall von Vereinigungskriminalität verpackt | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | Landesarchiv Berlin, Eichborndamm 115, 13403 Berlin | |
![]() | Strategieentwicklung: Zustandserfassung an priorisierten Beständen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | Brandenburgisches Landeshauptarchiv,Am Mühlenberg 3, 14476 Potsdam | |
![]() | Unterstützung für Geflüchtete nach dem Zweiten Weltkrieg: Die „Care and Maintenance files“ des International Tracing Service (ITS) | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | International Tracing Service (ITS), Große Allee 5-9, 34454 Bad Arolsen | |
![]() | Poetae – Mittel- und Neulateinische Literatur aus der Sammlung Johann Philipp Cassel (1707–1783) | Bibliotheksgut,BKM-Sonderprogramm | Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Bibliothekstraße 9, 28359 Bremen | |
![]() | Reinigung und Umlagerung von Pflichtmonografien | Bibliotheksgut,BKM-Sonderprogramm | Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, Adenauerallee 39-41, 53113 Bonn | |
![]() | Wer? Was? Wann? Drei Bibliotheken entwickeln gemeinsam ein Konzept zur Massenentsäuerung | Bibliotheksgut,BKM-Sonderprogramm | Landesbibliotehkszentrum RP, Bahnhofpl. 14, 56068 Koblenz, Deutschland | |
![]() | Einblick in die preußische Staatskasse: Dekontaminierung von schwer geschädigten preußischen „Staatskassen-Akten“ II | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Archivstraße 12-14, 14195 Berlin | |
![]() | Einblick in die preußische Staatskasse: Dekontaminierung von schwer geschädigten preußischen „Staatskassen-Akten“ I | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Archivstraße 12-14, 14195 Berlin | |
![]() | Die ganze Vielfalt der Moderne – Entsäuerung unikaler Bestände des Deutschen Literaturarchivs Marbach | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | Deutsches Literaturarchiv Marbach, Schillerhöhe 8, 71672 Marbach am Neckar, Deutschland | |
![]() | Schutz für wertvolle Bände der Judaica und Hebraica der Freimann-Sammlung | Bibliotheksgut,BKM-Sonderprogramm | Universitätsbibliothek Frankfurt, Bockenheimer Landstraße 134-138, 60325 Frankfurt am Main, Deutschland | |
![]() | 110 Jahre Frauenstudium – Restaurierung der Gasthörerinnen-Verzeichnisse der Humboldt-Universität zu Berlin | Archivgut,Modellprojekte | Archiv der Humboldt-Universität zu Berlin, Wagner-Regeny-Str, 5, 12489 Berlin | |
![]() | Meereskunde im Kalkbergwerk | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin | |
![]() | Universitätsakten für die Forschung – Entwicklung eines Verpackungskonzepts für das Universitätsarchiv Göttingen | Archivgut,Modellprojekte | Georg-August-Universität, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek, Papendiek 14, 37073 Göttingen | |
![]() | In Gold gehüllt – Restaurierung herausragender Hofeinbände der welfischen Fürsten | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek, Waterloostr. 8, 30169 Hannover | |
![]() | Revolutionäre Verhältnisse! Der Protokollbands der Gemeinde Dammheim aus der Zeit der Französischen Revolution | Archivgut,Modellprojekte | Landau in der Pfalz, Stadtarchiv, Maximilianstr. 7, 76829, Landau | |
![]() | Historisches Preussen im Großformat – Restaurierung von Tafel- und Mappenwerken | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10099 Berlin | |
![]() | Von Päpsten und Königen – Restaurierung des Urkundenbestands des Hennebergischen Archivs | Archivgut,Modellprojekte | Landesarchiv Thüringen - Staatsarchiv Meiningen, Schloss Bibrabau, 98617 Meiningen | |
![]() | Dokumente aus sechs Jahrhunderten Stadtgeschichte Gelderns gereinigt und verpackt | Geldern, Starcharchiv, Issumer Tor 36-40, 47608 Geldern | ||
![]() | Theologie und Frömmigkeit im 18. Jahrhundert im Spiegel einer Pfarrbibliothek – die Privatbibliothek des sächsischen Pfarrers Johann Sigismund Gmelin (1726 – 1797) | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Bibliothek des Evangelisch-Lutherischen Landeskirchenamtes Sachsens, Lukasstr. 6, 01069 Dresden | |
![]() | Durchblick für die Ältesten. Neuverglasung der Papyrussammlung der Universitätsbibliothek Leipzig | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Universitätsbibliothek Leipzig, Beethovenstr. 6, 04107 Leipzig | |
![]() | Auf dem neusten Stand: Erstellung eines Schadenskatasters für die Bibliothek der Leopoldina | Fachkompetenz,Modellprojekte | Archiv und Bibliothek der Deutschen Akademie der Naturforscher e.V. – Nationale Akademie der Wissenschaften – Leopoldina, Emil-Abderhalden-Str. 35, 06108 Halle (Saale) | |
![]() | Kulturerbe Nordhäuser Reichsstadtklöster – Restaurierung liturgischer Handschriften und Pergamentmakulaturen aus Klöstern der spätmittelalterlichen Reichsstadt | Archivgut,Modellprojekte | Bordhausen, Stadtarchiv, Markt 15, 99734, Nordhausen | |
![]() | Korschenbroich: Historischer Archivbestand gereinigt | Archivgut,Modellprojekte | Korschenbroich, Stadtarchiv, Don-Bosco-Str. 6, 41352 Korschenbroich | |
![]() | Priorität Plakate – Konservatorische Sicherung der Plakatsammlungen des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, Otto-Mayer-Str.9, 67346, Speyer | |
![]() | Brandgeschädigte Sammlung spätmittelalterlicher Texte restauriert | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Ratsschulbibliothek Zwickau, Lessingstr.1, 08058 Zwickau | |
![]() | Gefestigte Festungspläne | Archivgut,Modellprojekte | Landesarchiv Baden-Württemberg, Nördliche Hildapromenade 3, 76133 Karlsruhe | |
![]() | Dem Urtext des griechischen Neuen Testaments auf der Spur – Reinigung und Restaurierung handschriftlicher Evangelientexte | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Bibelmuseum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Pferdegasse 1, 48143 Münster | |
![]() | Akten für die Nachwelt – Entsäuerung und Erschließung der Zentralüberlieferung der Universität Halle-Wittenberg | Archivgut,Modellprojekte | Universitätsarchiv Halle-Wittenberg, Dachritzstraße 12, 06108 Halle (Saale) | |
![]() | Gut verpackt? Koordinierte Prävention in Bibliotheken und Archiven in Rheinland-Pfalz | Bibliotheksgut,BKM-Sonderprogramm | Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz Bahnhofplatz 14 56068 Koblenz | |
![]() | Archivalien der Kurkölnischen Verwaltung stäubefrei verboxt | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | Stadtarchiv Neuss, Oberstraße 15, Neuss, Rhein-Kreis Neuss, Deutschland | |
![]() | Zweihundertjährige Zeugen der demokratischen Bewegung waren sauer | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Brückstraße 2, Magdeburg, Deutschland | |
![]() | Archivalien aus dem Ministerium für Volksbildung | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, Platz der Demokratie 1, Weimar, Deutschland | |
![]() | Schief gewickelt | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | Landesarchiv Schleswig-Holstein, Prinzenpalais, Schleswig, Deutschland | |
![]() | Hei! Hei! Skandinavische Zeitschriften entsäuert! | Bibliotheksgut,BKM-Sonderprogramm | Universitätsbibliothek Kiel, Leibnizstraße 9, Kiel, Deutschland | |
![]() | Schübe verlassen: Pergamenturkunden ziehen aus | Bibliotheksgut,BKM-Sonderprogramm | Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Collegienstraße 54, Lutherstadt Wittenberg, Deutschland | |
![]() | Zweihundertjährige Zeugen der demokratischen Bewegung waren sauer | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Brückstraße 2, Magdeburg, Deutschland | |
![]() | Amtsblätter und Acta Specialia | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | Bistumarchiv Magdeburg, Max-Josef-Metzger-Straße 1, Magdeburg, Deutschland | |
![]() | Akademieschriften Akademieschriften der Leopoldina | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften, Jägerberg 1, Halle | |
![]() | Trockenreinigung historischer Stammbäume und Tafeln | Bibliotheksgut,BKM-Sonderprogramm | Deutsche Nationalbibliothek, Deutscher Platz 1, Leipzig, Deutschland | |
![]() | Tanz in der DDR | Bibliotheksgut,BKM-Sonderprogramm | Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Zellescher Weg 18, Dresden, Deutschland | |
![]() | Kleine Maßnahmen – große Boxen | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | Landesarchiv Saarbücken, Dudweilerstraße 1, Saarbrücken, Deutschland | |
![]() | Hochzeiten in Barmen | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | Stadtarchiv Wuppertal, Friedrich-Engels-Allee 89-91, Wuppertal, Deutschland | |
![]() | Trockenreinigung von Akten aus der Bürgermeisterei Nieukerk | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | Gemeindearchiv Kerken, Dionysiusplatz 4, Kerken, Deutschland | |
![]() | Pflichtliteratur – frisch verkapselt | Bibliotheksgut,BKM-Sonderprogramm | Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, Adenauerallee 39-41, Bonn, Deutschland | |
![]() | Einzug der illuminierten mittelalterlichen Handschriften in neue Boxen | Bibliotheksgut,BKM-Sonderprogramm | Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Lessingplatz 1, Wolfenbüttel, Deutschland | |
![]() | Massenentsäuerung nordwestdeutscher Zeitungen aus den Jahren 1840–1940 | Bibliotheksgut,BKM-Sonderprogramm | Landesbibliothek Oldenburg, Pferdemarkt 15, Oldenburg, Deutschland | |
![]() | Veterinärmedizin und allgemeine Parasitologie | Bibliotheksgut,BKM-Sonderprogramm | Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Bünteweg 2, Barsinghausen, Región de Hannover, Deutschland | |
![]() | Schutzverpackung von Handschriften und Zimelien | Bibliotheksgut,BKM-Sonderprogramm | Gottfried Wilhelm Leibnitz Bibliothek - Niedersächsiche Landesbibliothek, Waterloostraße 8, Hannover, Deutschland | |
![]() | Restaurierung von Ratsprotokollen aus der Zeit des Großen Nordischen Kriegs (1700–1721) | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | Archiv der Hansestadt Wismar, Altwismarstraße 7-17, 23966 Wismar, Deutschland | |
![]() | Regionalzeitungen der norddeutschen Medienlandschaft des 19. und 20. Jahrhunderts | Bibliotheksgut,BKM-Sonderprogramm | Universitätsbibliothek Rostock, Albert-Einstein-Straße 6, Rostock, Deutschland | |
![]() | Regionalzeitungen der norddeutschen Medienlandschaft des 19. und 20. Jahrhunderts | Bibliotheksgut,BKM-Sonderprogramm | Universitätsbibliothek Greifswald, Felix-Hausdorff-Straße 10, Greifswald, Deutschland | |
![]() | Entsäuerung von Wiedergutmachungsakten | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | Hessisches Hauptstaatsarchiv, Mosbacher Str. 55, Wiesbaden, Deutschland | |
![]() | Bookboxing | Bibliotheksgut,BKM-Sonderprogramm | Hochschul-und Landesbibliothek Fulda, Heinrich-von-Bibra-Platz 12, 36037 Fulda, Deutschland | |
![]() | Handschriften, Inkunabeln & Co. in Boxen gut geschützt vor Staub und Licht | Bibliotheksgut,BKM-Sonderprogramm | Bistum Fulda, Domdechanei 4, 36037 Fulda, Deutschland | |
![]() | Historische Drucke gut geschützt und | Bibliotheksgut,BKM-Sonderprogramm | Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Bockenheimer Landstraße 134-138, Frankfurt am Main, Deutschland | |
![]() | Alkalische Reserve für restaurierte Ratsprotokolle und die Dill-Zeitung | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | Stadtarchiv Dillenburg, Schloßberg 3, Dillenburg, Deutschland | |
![]() | Entsäuerung von Akten der NSDAP | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | Hessisches Staatsarchiv Darmstadt, Karolinenplatz 3, Darmstadt, Deutschland | |
![]() | Hochwasserschäden – Trockenreingung von Chroniken & Co. | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | Stadtarchiv Bad Soden-Salmünster, Rathausstraße 1, Bad Soden-Salmünster, Deutschland | |
![]() | Weltdokumentenerbe | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | International Tracing Service (ITS), Große Allee 5-9, Bad Arolsen, Deutschland | |
![]() | Bestand erhalten: Akten der der „Politischen Polizei“ | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | Staatsarchiv Hamburg, Kattunbleiche 19, Hamburg, Deutschland | |
![]() | Die Bibliothek der jüdischen Gemeinde Hamburg – ohne Stäubchen neu verpackt | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | Staatsarchiv Hamburg, Kattunbleiche 19, Hamburg, Deutschland | |
![]() | Die Bibliothek des Melchior Goldast von Haiminsfeld | Bibliotheksgut,BKM-Sonderprogramm | Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Bibliothekstraße, Bremen, Deutschland | |
![]() | Originalerhalt der Kartei zur Verwertung jüdischen und | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | Brandenburgisches Landeshauptarchiv, Am Mühlenberg 3, Potsdam, Deutschland | |
![]() | Karten aus den Plankammern der Ökonomie- und Forstverwaltung | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | Stadtarchiv Frankfurt (Oder), Collegienstraße 8, 15230 Frankfurt (Oder), Deutschland | |
![]() | Stäube – sechs Kilometer Altbestand der Humboldt-Universität entstaubt | Bibliotheksgut,BKM-Sonderprogramm | Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, Berlin, Deutschland | |
![]() | Ostpreußische Folianten | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Archivstraße 12-14, Berlin, Deutschland | |
![]() | Die Generalaktenregistratur der Stadt Nürnberg – sauer und substanzgefährdet | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | Stadtarchiv Nürnberg, Marientorgraben 8, Nürnberg, Deutschland | |
![]() | Pfarrarchive entstaubt und verboxt | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Veilhofstraße 8, Nürnberg, Deutschland | |
![]() | Verbräunt, versteift und brüchig – Wiedergutmachungsakten | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, Schönfeldstraße 5, München, Deutschland | |
![]() | Von Alkalitäten und Entsäuerungsbädern | Bibliotheksgut,BKM-Sonderprogramm | Bayerische Staatsbibliothek, Ludwigstraße 16, München, Deutschland | |
![]() | Boxing Day für mittelalterlichen Handschriften der Zisterzienserabtei Heilsbronn | Bibliotheksgut,BKM-Sonderprogramm | Universitätsbibliothek der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Universitätsstraße 4, 91054 Erlangen, Deutschland | |
![]() | Oskar Kalbfell und Friedrich List – Akten aus der Nachkriegszeit | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | Reutlingen Stadtarchiv, Bismarckstraße 16, Reutlingen, Deutschland | |
![]() | Originale von Architekten und Baumeistern | Archivgut,BKM-Sonderprogramm | Stadtarchiv Karlsruhe, Markgrafenstraße 29, Karlsruhe, Deutschland | |
![]() | Baden im Entsäuerungsbad | Bibliotheksgut,BKM-Sonderprogramm | Badische Landesbibliothek, Erbprinzenstraße 15, Karlsruhe, Deutschland | |
![]() | Theaterplakate und Programmzettel – entsäuerte, geleimt, gepufferte und stabilisiert! | Archivgut,Modellprojekte | Kulturbetrieb der Stadt Aachen - Stadtarchiv, Mozartstraße 2-10, Aachen, Deutschland | |
![]() | Der längste Papyrus Deutschlands – das altägyptische Totenbuch des Mädchens lah-tes-nacht | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Universität zu Köln, Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln, Deutschland | |
![]() | Schnipsel und Bänder: Regionale Raumplanung im Ruhrgebiet | Archivgut,Modellprojekte | Archiv für soziale Bewegungen der Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets, Clemensstraße 17-19, Bochum, Deutschland | |
![]() | Gereinigt und großzügiger gerollte Gemarkungskarten | Archivgut,Modellprojekte,Öffentlichkeitsarbeit | Hessisches Landesarchiv, Karolinenplatz 3, Darmstadt, Deutschland | |
![]() | "Schriftkunst" (1880–1930) – Restaurierung einer Sammlung typographischer Prototypen | Bibliotheksgut,Fachkompetenz,Modellprojekte | Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin, Matthäikirchplatz 6, 10785 Berlin, Deutschland | |
![]() | 225 Jahre auf der Rolle: Die Torarolle der israelitischen Kultusgemeinde Amberg | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Israelitische Kultusgemeinde Amberg, Salzgasse 5, 92224 Amberg, Deutschland | |
![]() | Erweiterter Wickelradius: Karten aus Reichsstädtischer Zeit | Archivgut,Modellprojekte | Stadtarchiv Mühlhausen, Ratsstraße 25, 99974 Mühlhausen, Deutschland | |
![]() | Zwischen Osmanischem Reich und Europa: Arabisch-türkischer Gebetbücher in kunstvollen Einbänden | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt, Schloss Friedenstein, 99867 Gotha | |
![]() | Vom Dorf in die Stadt – Pfarrarchive ziehen um | Archivgut,Bibliotheksgut,Modellprojekte | Kantor-Bischoff-Platz 7, Bad Frankenhausen/Kyffhäuser, Deutschland | |
![]() | Chor- und Kirchengesang: Notendrucke aus der Zeit der Frühreformation | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Kirchgemeinde Arnstadt / Thüringen, Pfarrhof 2, 99310 Arnstadt, Deutschland | |
![]() | Nach 600 Jahren von Restauratoren aufgefrischt: Liber procalamationum, Notschoß-Register und ein Rotulus | Archivgut,Modellprojekte | Stadtarchiv Zerbst, Schloßfreiheit 12, 39261 Zerbst/Anhalt, Deutschland | |
![]() | Silberbeschlagene Sangerhäuser Prunkbibel | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Evangelische Kirchengemeinde St. Jacobi, Markt 22, 06526 Sangerhausen, Deutschland | |
![]() | Gut gebettet: Die Thorarolle der Marienbibliothek | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Freundeskreis der Marienbibliothek zu Halle e. V., An der Marienkirche 1, 06108 Halle (Saale), Deutschland | |
![]() | Wiegendrucke aus der Bibliothek der Marienkirche zu Bernburg | Archivgut,Modellprojekte | Archiv der Evangelischen Landeskirche Anhalts, Radegaster Straße / Pauluskirche, 06842 Dessau-Roßlau | |
![]() | Wertvolle Atlanten und gewickelte Wandkarten | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Universitätsbibliothek Leipzig, Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig, Deutschland | |
![]() | Von Format! Großformate der Hochschule für Bildende Künste Dresden | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Hochschule für Bildende Künste Dresden, Güntzstraße 34, 01307 Dresden | |
![]() | Hinter dem Vorhang: Drei Notfallboxen | Modellprojekte,Notfallvorsorge | Sächsische Staatstheater - Staatsoper Dresden und Staatsschauspiel Dresden, Theaterplatz 2, 01067 Dresden, Deutschland | |
![]() | Gut geplant, Herr Fabrikant! Bau- und Brückenpläne des Maschinenfabrikanten und Eisenbahnpioniers Richard Hartmann | Archivgut,Modellprojekte | Stadtarchiv Chemnitz, Aue 16, 09112 Chemnitz, Deutschland | |
![]() | Rheinlaufkarten: Flussbiegungen plan gelegt | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz, Deutschland | |
![]() | Magazinhygiene als Schadensprävention | Archivgut,Notfallvorsorge | LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum (LVR-AFZ), Ehrenfriedstraße 19, 50259 Pulheim, Deutschland | |
![]() | Kupfernadeln und Korrekturzettel: Die Autographe des Komponisten Maximilian Friedrich von Droste-Hülshoff (1762–1840) | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Diözesanbibliothek Münster, Überwasserkirchplatz 2, 48143 Münster, Deutschland | |
![]() | Im Notfall gut gewappnet | Archivgut,Modellprojekte,Notfallvorsorge | Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe im Namen des Notfallverbundes Detmold, Willi-Hofmann-Straße 2, 32756 Detmold, Deutschland | |
![]() | Oberflächenspannung: Eine Türkische Gebetrollen, ein Stammbaum der Weifen und ein friesisches Urkundenfragment | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Niedersächsiche Landesbibliothek, Waterloostraße 8, 30169 Hannover, Deutschland | |
![]() | 500 Jahre Urkundenüberlieferung im Stadtarchiv Grabow | Archivgut,Modellprojekte | Stadtarchiv Grabow, Am Markt 1, 19300 Grabow, Deutschland | |
![]() | Aus alten Archivschachteln: Pläne aus der Sammlung der „Todesmärsche“ | Archivgut,Modellprojekte | International Tracing Service (ITS), Große Allee 5-9, 34454 Bad Arolsen, Deutschland | |
![]() | Codices orientalici: Holzdeckel unter Klappdeckel | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Von-Melle-Park 3, 20146 Hamburg, Deutschland | |
![]() | Bremer Bilderbögen: in Holz gestochen, im Bleisatz unterlegt | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Bibliothekstraße 9, 28359 Bremen, Deutschland | |
![]() | Die Plansammlung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg | Archivgut,Modellprojekte | Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG), Am Grünen Gitter 2, 14469 Potsdam, Deutschland | |
![]() | Fahnen und Transparente der Arbeiterjugendbewegung | Archivgut,Modellprojekte | Zeltlagerplatz e.V., Saarstraße 14, Berlin, Deutschland | |
![]() | Alles auf Anfang! Die Drehpläne zu Rainer Werner Fassbinders | Archivgut,Modellprojekte | Deutsche Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen, Potsdamer Straße 2, 10785 Berlin, Deutschland | |
![]() | Verziert und vergoldet – der Nachlass des Pathologen Rudolf Virchow (1821–1902) | Archivgut,Modellprojekte | Archiv der Humboldt-Universität zu Berlin, Wagner-Régeny-Straße 5, 12489 Berlin, Deutschland | |
![]() | Beten allein hilft nicht: Die Mainzer Riesenbibel | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Universitätsbibliothek Würzburg, Am Hubland, 97074, Würzburg, Deutschland | |
![]() | Bücher unter Beschuß – Granatsplitter fliegen durch Gelegenheitsschriften des 17. Jahrhunderts | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Landesbibliothek Coburg, Schloßplatz 1, 96450 Coburg, Deutschland | |
![]() | Revolution an der Wand – Die Restaurierung von Wandzeitungen der 68er Bewegung | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Badenwürttembergische Landesbibliothek, Konrad-Adenauer-Straße 8, 70173 Stuttgart, Deutschland | |
![]() | Die sogenannten Urnen-Akten | Archivgut,Modellprojekte | Kleine Teichgasse 6, Weimar, Deutschland | Im Modellprojekt des Stadtarchivs Weimar konnten die sogenannten Urnen-Akten über im Konzentrationslager Buchenwald ermordete Häftlinge im Zeitraum 1937 bis 1940 entsäuert werden. Insgesamt konnten Originale im Umfang von neun Aktenbänden mit ca. 5.000 Blatt gesichert werden. |
![]() | Erforschung nachhaltiger Methoden und Materialien für die Restaurierung von hitze- und wassergeschädigten Gewebebänden | Forschung,Modellprojekte | Platz der Demokratie 1, Weimar, Deutschland | Am 2. September 2004 wurde die Gewebebandsammlung beim Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek durch Hitze und Löschwasser schwer geschädigt. Erklärtes Ziel ist der Originalerhalt und die Wiederherstellung der Benutzbarkeit geschädigter Bände. Im ersten Schritt konnte in Kooperation mit der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) eine Methode zur Minimierung von Deformierungen entwickelt werden. |
![]() | Konservierung historischer Seideneinbände | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Platz der Demokratie 1, Weimar, Deutschland | Materialität und Funktionalität von Seide und Seidensamt stellen einen hohen Schwierigkeitsgrad für die Behandlung von Schäden an den mechanisch beanspruchten Einbandelementen dar. In einem interdisziplinären Workshop an der Herzogin Anna Amalia Bibliothek konnten exemplarisch Schutzumschläge entwickelt und getestet werden. Das Ergebnis ist eine publizierbare Leistungsbeschreibung, die auf ein breiteres Spektrum vergleichbarer Einbandschäden übertragbar ist. |
![]() | Photochemische Schädigung von Ausstellungsobjekten: Ein Werkzeug zur Wahl der optimalen Beleuchtungs- und Umgebungsbedingungen | Forschung,Modellprojekte | Karl-Liebknecht-Straße 132, Leipzig, Deutschland | An der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig werden in einem dreijährigen Modellprojekt systematisch photochemische Schädigungen an Ausstellungsobjekten untersucht. Dabei wir für einen Satz historisch relevanter Farbstoffe und Pigmente der Einfluss der Zusammensetzung der Umgebungsatmosphäre auf die zeitabhängigen fotochemischen Veränderungen des spektralen Reflexionsgrads analysiert. Aus den so gewonnenen Daten können als Ergebnis Empfehlungen für die Präsentation bestimmter Materialien hinsichtlich Schutzatmosphäre und Beleuchtungsbedingungen abgeleitet werden. |
![]() | Praktische Notfallvorsorge | Notfallvorsorge,Modellprojekte | Ehrenfriedstraße 19, Pulheim, Deutschland | Erstellung eines Lehrfilms zum Thema Notfallvorsorge für Archive unter besonderer Berücksichtigung des Gebrauchs von Notfallboxen |
![]() | Zehn Notfallboxensets für rheinische Kommunalarchive | Notfallvorsorge,Modellprojekte | Ehrenfriedstraße 19, Pulheim, Deutschland | Das Archivberatungs- und Fortbildungszentrum des Landschaftsverbands Rheinland ist seit 1929 Partner der nichtstaatlichen Archive im Rheinland, betreut nichtstaatliche Archive, darunter Gemeinde-, Kreis-, und Stadtarchive. Die Notfallboxen sind Teil der optimalen Vorbereitung auf den Schadensfall. |
![]() | Notfallprävention im Rheinland von Aachen bis Zons | Notfallvorsorge,Modellprojekte | Ehrenfriedstraße 19, Pulheim, Deutschland | Das Archivberatungs- und Fortbildungszentrum (AFZ) des Landschaftsverbands Rheinland (LVR) in Pulheim engagiert sich seit vielen Jahren im Bereich der Notfallvorsorge. Um die im Rheinland verstreuten Einrichtungen effektiv für das Unvorhersehbare zu wappnen, verpflichteten sich die vom AFZ mit Boxen ausgestatteten Kommunalarchive in den Leihverträgen, Notfallverbünde für ihre Stadt oder Region zu initiieren. |
![]() | Das Porträt der Königin – ausgelaufen und schlammverkrustet | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Waterloostraße 8, 30169, Hannover, Deutschland | Restaurierung der Prunkurkunde der Königin Anne Stuart von Großbritannien zur Ernennung des hannoverschen Erbprinzen Georg August zum Duke of Cambridge aus dem Jahre 1706 – bewahrt im klimastabilen Tresor der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek |
![]() | Infrastruktur für Originalerhaltung und Archivierung | Forschung,Modellprojekte | Von-Melle-Park 3, Hamburg, Deutschland | Entwicklung eines Datenmodells für den standardisierten Austausch von Informationen über Bestandserhaltungsmaßnahmen und Archivierungsabsprachen an der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky |
![]() | Die Bremer Papyri glasklar | Forschung,Modellprojekte | Bibliothekstraße, Bremen, Deutschland | Die Papyri der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen – Neuverglasung und Erforschung von Papyri aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. |
![]() | Nachlassbearbeitung Dr. Hans Schaal (1888–1963) | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Bibliothekstraße, Bremen, Deutschland | Manuskripte, Vorträge, Photographien und Negative, Bleistift- und Tuschezeichnungen, Korrespondenz mit Verlegern und Rezensionen des Archäologen und Pädagogen Dr. Hans Schaal sind in der eigenen Restaurierungswerkstatt der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen im Original erhalten worden. |
![]() | Grundstücksakten (1715–1944) des Magistrats von Prenzlau | Archivgut,Modellprojekte | Uckerwiek 183, Prenzlau, Deutschland | Das Dominikanerkloster Prenzlau bewahrt die Grundstücksakten (1715–1944) des Magistrats von Prenzlau – Grundriss, Ansicht, Schnitt, Finanzierung, Vepachtungen – eine einmalige Form der Aktenführung |
![]() | Entscheidung nach Aktenlage | Archivgut,Modellprojekte | Collegienstraße 8, Frankfurt (Oder), Deutschland | Entscheidung nach Aktenlage – Reinigung von Baupolizeiakten der einstigen Regierungshauptstadt Frankfurt an der Oder |
![]() | 1,2 Millionen Polizeimeldebögen | Archivgut,Modellprojekte | Winzererstraße 68, München, Deutschland | Reinigung und Restaurierung von Quartierlisten, Familienbögen, Steuer- und Gewerbelisten des Stadtarchivs München |
![]() | Schadensanalyse als Planungsgrundlagen | Archivgut,Modellprojekte | Schönfeldstraße 5, München, Deutschland | Die Amtsbuchbestände aus den Jahren 1500 bis 1806 des Bayerischen Hauptstaatsarchivs und die Steuerkataster der Jahre 1808 bis 1965 des Staatsarchivs München trugen durch ihre intensive Benutzung gravierende Schäden davon. Die Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns erstellt im ersten Schritt eine Schadensanalyse, die als Richtschnur für die sich anschließenden Verpackungs- und Restaurierungmaßnahmen dient. Die Projektergebnisse werden in einer Handreichung publiziert und sind somit auch für andere Archive nachnutzbar. |
![]() | Das Stadtarchiv Karlsruhe hat von 2010 bis 2016 folgende Modellprojekte durchgeführt: | Archivgut,Modellprojekte | Stadtarchiv Karlsruhe, Markgrafenstraße 29, Karlsruhe | Restaurierung der ersten E-Mail Deutschlands > Zum Beitrag Restaurierung historischer Bauakten – ein Projekt des Stadtarchivs Karlsruhe, des Bauordnungsamts und der Unteren Denkmalschutzbehörde der Stadt Karlsruhe > Zur Projektinformation Massenentsäuerung von Verwaltungsakten aus dem 19. und 20. Jahrhundert > Zur Projektinformation Von der Planung in die Praxis – Behandlung von Schimmelbefall bei frühneuzeitlichen Durlacher Amtsbüchern > Zum Beitrag |
![]() | Die sogenannten Urnen-Akten | Archivgut,Modellprojekte | Kleine Teichgasse 6, Weimar, Deutschland | |
![]() | Restaurierung der Statuten der Reichsstadt Mühlhausen von 1311 | Archivgut,Modellprojekte | Ratsstraße 19, 99974, Mühlhausen/Thüringen, Deutschland | Die ältesten überlieferten Statuten der Reichsstadt Mühlhausen aus dem Jahre 1311 sind als Autograph erhalten. Diese Handschrift stellt eine hochbedeutende Quelle dar.Im Zuge der Restaurierung ist die Handschrift nun wieder benutzbar, zum Beispiel für Ausstellungen und Präsentationen sowie wissenschaftliche Untersuchungen. |
![]() | Restaurierung von Büchern der Lutherbibliothek | Archivgut,Modellprojekte | Auf der Wartburg 1, 99817, Eisenach, Deutschland | Im Modellprojekt der Wartburg- und Lutherbibliothek konnten mit Hilfe der KEK insgesamt 40 dringend restaurierungsbedürftige Bücher im Zeitraum des 16. bis 20. Jahrhunderts in Einzelrestaurierungen behandelt werden. Außerdem konnten 40 Schutzverpackungen für ungebundene Archivalien beschafft werden, um eine langfristige Erhaltung sicherzustellen. |
![]() | Restaurierung früher religions-, sprach- und naturwissenschaftlicher Studien von Missionaren in Südindien | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Franckeplatz 1, 06110, Halle (Saale), Deutschland | Im Modellprojekt der Franckeschen Stiftungen zu Halle konnten sechs Handschriften mit insgesamt 469 Blatt restauriert werden. Die sechs Manuskripte mit religions-, sprach- und naturwissenschaftlichen Untersuchungen wurden wegen ihres einzigartigen wissenschaftlichen Werts für das Restaurierungsprojekt ausgewählt. Aufgrund ihres äußerst fragilen Zustands infolge von Wasserschäden, großflächigem Schimmelbefall sowie sehr starkem, fortschreitendem Tintenfraß waren die Dokumente bisher für die Erschließung sowie Benutzung nicht zur Verfügung gestellt worden. Durch die Restaurierung konnte dies nun geändert werden. |
![]() | Die konservatorische Bearbeitung und Umverpackung einer Lehrmittelsammlung aus dem 19./20. Jahrhundert aus der Bibliothek der Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Neuwerk 7, 06108, Halle (Saale), Deutschland | Im Unterricht an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle wurden ab Gründung in den 20er Jahren Themenansichtsmappen eingesetzt, in welchen zur Anschauung Fotografien, Zeichnungen etc. zusammengetragen wurden. Die Mappensammlung und einige dazugehörige Bücher aus der Bibliothek der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle waren durch die häufige und zahlreiche Benutzung in einem schlechten Zustand. Ein Teil des Bestands war durch einen früheren Wasserschaden geschädigt und wies Schimmel auf. Die konservatorische Sicherung der Originalmappen und Einbände und ein Austausch der säurehaltigen Kartonmappen waren deshalb dringend notwendig. |
![]() | Kurzwellige UV-Strahlung als Chance zur Sichtbarmachung weiterer Informationen an bzw. zum Kulturgut und als Basis zur Weiterentwicklung konservatorischer Methoden | Forschung,Modellprojekte | Emil-Abderhalden-Straße 35, Halle (Saale), Deutschland | Im Modellprojekt des Archivs der Deutschen Akademie der Naturforscher – Nationale Akademie der Wissenschaften – Leopoldina e.V. wurde der Einfluss kurzwelliger UV-C-Strahlung auf den Celluloseabbau, die Beständigkeit von Schreibstoffen und die Abtötung von Schimmelkulturen auf Schriftgut untersucht. Gleichzeitig werden als Ergebnis die Möglichkeiten für die Sichtbarmachung verblichener Informationen aufgezeigt. |
![]() | Der Nachlass des Gartenbaudirektors Hans Schmidt – Restaurierung von 100 Zeichnungen und Plänen im Stadtarchiv Dessau-Roßlau | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Lange Gasse 22, 06844, Dessau-Roßlau, Deutschland | Im Modellprojekt des Stadtarchivs Dessau-Roßlau konnten insgesamt 100 Zeichnungen und Pläne aus dem Teilnachlass des Dessauer Gartenbaudirektors Hans Schmidt restauriert und archivgerecht verpackt werden. |
![]() | Historische Kapselschriften – Konservatorische Sicherung im Altbestand der Universitätsbibliothek Leipzig | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Beethovenstraße 6, 04107, Leipzig, Deutschland | In den Sammlungen der Universitätsbibliothek Leipzig befinden sich in den historischen Bestandsgruppen rund 150.000 Kapselschriften, hierbei handelt es sich um Objekte, die aufgrund ihres Formats nicht ohne Weiteres ins Regal gestellt werden können und daher in einem Behälter aufbewahrt werden. Die Kapseln enthalten zum Teil selten überliefertes Material zur Geschichte Sachsens und insbesondere Leipzigs. Im Modellprojekt konnten die Kapseln aus besonders bedeutenden Fachgruppen konservatorisch bearbeitet werden, so dass sie durch die Benutzung keinen weiteren Schaden nehmen oder die Benutzung überhaupt erst wieder möglich wird. |
![]() | Die Künstlerfamilie Schubert – Restaurierung des gemeinsamen Nachlasses | Archivgut,Modellprojekte | Theaterplatz 2, 01067, Dresden, Deutschland | Der vier Generationen umfassende Nachlass der Künstlerfamilie Schubert befindet sich seit 2006 im Historischen Archiv des Sächsisches Staatstheaters – Staatsoper Dresden und Staatsschauspiel. Der Nachlassgewährt Einblicke in 160 Jahre höfische und bürgerliche Musik- und Kulturgeschichte. Ein besorgniserregender Erhaltungszustand der Archivalien liegt in der Materialvielfalt kombiniert mit der originalen Aufbewahrungsform begründet. Mit Unterstützung der KEK konnten dringend notwendige Restaurierungen durchgeführt werden, um die Archivalien in ihrem aktuellen Erhaltungszustand zu stabilisieren und um weitere Schäden oder den Verlust von Substanz und Information zu vermeiden. |
![]() | Aufbau einer Testothek mit Bibliotheksgut aus saurem Papier für wissenschaftliche Untersuchungen und Schulungen | Forschung,Modellprojekte | Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Zellescher Weg 18, 01069 Dresden, Deutschland | An der Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden wird ein besonderes Papierarchiv für Bestandserhalter eingerichtet: die „Testothek“ zu Papieren mit Säureschäden. |
![]() | Paracelsus für die Ewigkeit | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Moritzstraße 20, 09111, Chemnitz, Deutschland | Der aus dem Jahre 1605 stammende Titel „Chirurgische Bücher und Schrifften…“ von Paracelsus ist neben der Wundt-Artzney von Ambrosius Pare (1601) der einzige medizinische Titel dieser Epoche im Bestand der Stadtbibliothek Chemnitz und damit ein wertvoller Bestandteil der historischen Sammlung. Durch die Restaurierung des Bands konnte der seltene Druck für nachfolgende Generationen gesichert werden. |
![]() | Restaurierung des Erinnerungsalbums eines Chemnitzer Soldaten an den Deutsch-Französischen Krieg 1870/1871 | Archivgut,Modellprojekte | Aue 16, Chemnitz, Deutschland | Im Stadtarchiv Chemnitz konnte das Erinnerungsalbum eines Soldaten an den Feldzug 1870/1871 Deutschland gegen Frankreich restauriert werden. Das Album enthält handschriftliche Berichte und Tagebucheintragungen, die u.a. durch vielfältiges Kartenmaterial der Kriegsschauplätze, durch Zeitungs- und Zeitschriftenausschnitte sowie Fotos und Originaldokumente zum Kriegsverlauf und zu handelnden Personen, z.B. Heerführern, ergänzt wurden. |
![]() | Erste Schritte zu einem Bestandserhaltungskonzept | Archivgut,Modellprojekte | Dudweilerstraße 1, 66133, Saarbrücken, Deutschland | Mit einem praxisbezogenen und einem konzeptionellen Ansatz konnten im Modellprojekt des Landesarchivs Saarbrücken eine Verbesserung der Handlungskompetenz im Bereich der präventiven Konservierung erreicht werden. Gleichzeitig wurde der Grundstein für ein umfassendes Bestandserhaltungskonzept und eine Bestands- und Schadensanalyse gelegt. |
![]() | Hygiene im Archiv – Verteilung von Hygienesets an rheinische Kommunalarchive | Archivgut,Modellprojekte | Ehrenfriedstraße 19, Pulheim, Deutschland | Um die rheinischen Archive nachhaltig stärker für das Thema Magazinhygiene zu sensibilisieren und sie zugleich auch praktisch auszurüsten, sind 2016 insgesamt 15 Hygienesets beschafft worden. Die Verteilung der Hygiene-Sets bot auch den Anlass zur Durchführung regionaler Workshops über die Bedeutung von Sauberkeit für die Bewahrung des kulturellen Erbes. |
![]() | Sichern und nutzbar machen – Die Flurkartensammlungen der Großgemeinde Bad Salzuflen | Archivgut,Modellprojekte | Martin-Luther-Straße 2, Bad Salzuflen, Deutschland | Das Stadtarchiv Bad Salzuflen verwahrt die amtliche Überlieferung von zwei ehemals selbständigen Städten und zehn Landgemeinden. Das jeweils älteste amtliche Kartenmaterial dieser Orte sind die Flurkartensammlungen (Entstehungszeit 1884–1895), basierend auf den lippischen Katasteraufnahmen Ende des 19. Jahrhunderts. Mit Unterstützung der KEK konnten die Kartenwerke für eine dauerhafte Sicherung und Nutzung restauriert und fachgerecht gelagert werden. |
![]() | Optimal verpackt ins neue Magazin - Domarchiv Aachen – Handschriften des ehemaligen Marienstifts dokumentieren in ihrer Kontinuität das liturgische Leben an der Marienkirche Karls des Großen | Archivgut,Modellprojekte | Klosterplatz 2, 52062, Aachen, Deutschland | Das Domarchiv des Aachener Domkapitels hat seinen Handschriftenbestand vor dem gemeinsam mit dem Diözesanarchiv geplanten Umzug in das neue Archivgebäude des Bistums Aachen optimal verpackt. Unter den neu gelagerten Originalen befinden sich Handschriften des ehemaligen Marienstifts, die in ihrer Kontinuität das liturgische Leben an der Marienkirche Karls des Großen dokumentieren. |
![]() | Optimal verpackt ins neue Magazin – Bischöfliches Diözesanarchiv Aachen [sub] Matrikel, Handschriften, Inkunabeln, historische Drucke | Archivgut,Modellprojekte | Klosterplatz 7, 52062, Aachen, Deutschland | Das Bischöfliche Diözesanarchiv Aachen hat Objekte aus den Beständen Matrikel, Handschriften, Inkunabeln und Postinkunabeln sowie aus dem historischen Buchbestand für eine fachgerechte Lagerung in neuen Magazinräumen priorisiert. Nicht länger stehen die Bände unverpackt oder notdürftig in säurehalten Umschlägen gewickelt in den Regalen. Heute sind 780 Objekte in säurefreien und alterungsbeständigen Schutzverpackungen optimal verpackt. |
![]() | Von sauren und basischen Charakteren – Entwicklung eines Universalindikatorstifts zur differenzierten Bestimmung des pH-Werts von Papier | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Bayerische Staatsbibliothek, Ludwigstraße 16, München | Welche Bände nehmen ein Entsäuerungsbad? Für die Buchauswahl bei der Zusammenstellung eines Auftrags zur Entsäuerung wird der pH-Wert des Papiers berücksichtigt. Mit dem neu entwickelten pH-Stift lässt sich pH-Messung differenziert vornehmen. |
![]() | Libri rari der Swiftschen Bibliothek – Schätze des Ehrenpreis Instituts | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Johannisstraße 12-20, Münster, Deutschland | Das Ehrenpreis Institut für Swift-Studien an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster beherbergt eine institutseigene Bibliothek mit umfangreichen Beständen zum anglo-irischen Dichter Jonathan Swift. Neben sämtlichen Werkausgaben des berühmten Dechanten von St. Patrick befindet sich auch eine umfassende Sammlung der Swift-Kritik von 1750 bis in die Gegenwart im Bestand. Im Rahmen des Modellprojekts sind 52 libri rari dieser einzigartigen Sammlung ausgewählt und restauriert worden. |
![]() | Saure Sammlung von Drucken jüdischer Displaced Persons | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, Waterloostr. 8, 30169 Hannover | Saure Sammlung von Drucken jüdischer Displaced Persons der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Literatur aus dem jüdischen DP-Camp Bergen-Belsen
|
![]() | Mikrobieller Befall – Die Wasserschadensammlung der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek, Platz der Göttinger Sieben 1, 37073 Göttingen | Große Teile des Bestands der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen wurden im Zweiten Weltkrieg beschädigt. – Bis heute lassen sich insbesondere Wasserschäden als unbearbeiteten Kriegsschaden an einer Vielzahl von Druckwerken erkennen. Unter den beschädigten Büchern finden sich insgesamt 5.570 Bände aus der Zeit bis 1850, darunter auch Werke aus der Bibliotheca Bulowiana, die zum Gründungsbestand der Bibliothek gehört. Im Modellprojekt werden 500 Bände gereinigt und verpackt. Damit ist ein Anfang gemacht zur schrittweisen Verfügbarmachung der bislang nicht benutzbaren Werke. |
![]() | Als Mecklenburg verlassen wurde – Restaurierung von Auswanderungsakten des Zeitraums 1837–1897 | Archivgut,Modellprojekte | Stadtarchiv Grabow, | Die Emigration erreichte im deutschsprachigen Raum einen Höhepunkt im 19. Jahrhundert. Die Auswanderungsakten des Stadtarchivs Grabow zum Zeitraum1837–1897 und das Personenregister des Agenten Dincklage aus Grabow, der die Überfahrt der Auswanderer organisierte, stehen nach ihrer Restaurierung der Öffentlichkeit wieder zur Verfügung. |
![]() | Im Ernstfall – Notfallcontainer für den Notfallverbund Kassel und Nordhessen | Notfallvorsorge,Modellprojekte | Universitätsbibliothek Kassel – Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel, Diagonale 10, 34127 Kassel | Die Beschaffung und Bestückung von Notfallcontainern stärkt die professionelle und zeitgemäße Notfallprävention des Notfallverbunds Kassel und Nordhessen. Die Bereitstellung der Notfallmaterialien ist in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Kassel so gewährleistet, dass im Bedarfsfall alle Einrichtungen darauf zurückgreifen können. |
![]() | Restaurierung des „Neuen Atlas für die Jugend“ von Jakob Friedrich Klemm, Entstehungsjahr 1782 | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Württembergische Landesbibliothek Stuttgart, Konrad-Adenauer-Straße 8, 70173 Stuttgart, Deutschland | Der Atlas ist ein unikales Ensemble aus dem Jahr 1782, bestehend aus einem Textband und einem fragilen Holzkasten mit 21 Schubladen. Darin befinden sich 21 handkolorierte und rückseitig beschriftete Landkarten, die an den Gebietsgrenzen entlang in Puzzleteile geschnitten sind. Mit diesem Urahn der Medienkombination erwarb die Jugend des 18. Jahrhunderts geographische Kenntnisse auf spielerische Art und Weise. Zum Beitrag |
![]() | Reichsstadterbe – Verbund für professionell organisierte Heimkehr und zeitgemäße Bestandserhaltung | Archivgut,Modellprojekte | Stadtarchiv Nordhausen, Markt 15, Nordhausen | Das Stadtarchiv Nordhausen hütet mittelalterliche Urkunden und Druckwerke, die vom Glanz der ehemaligen Reichsstadt berichten. Zudem verwahrt es die historische Bibliothek des Klosters Himmelgarten, die jüngst von Wittenberg nach Nordhausen überführt wurde. Die KEK unterstützte 2012 erste präventive Bestandserhaltungsmaßnahmen, wie die Erstellung von Schadensgutachten sowie die Anschaffung von Schutzverpackungen und Notfallboxen. |
![]() | Massenentsäuerung von Teilen des Sondersammelgebiets Skandinavien | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: Universitätsbibliothek, Leibnizstraße 9, Kiel | |
![]() | Erarbeitung eines Restaurierungskonzeptes für eine schwer geschädigte, fragmentierte mittelalterliche Papierhandschrift | Forschung,Modellprojekte | Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Zellescher Weg 18, 01069 Dresden, Deutschland | Das Restaurierungsvorhaben wuchs sich schnell zum Forschungsprojekt aus. Unterstützt von externen Wissenschaftlern begannen nun 56 aufwendige Testreihen anhand ausgesonderter Druckschriften mit gleichem Schadensbild. |
![]() | Restaurierung und konservatorische Bearbeitung handgezeichneter Konzertplakate des Gefangenenorchesters der während des Ersten Weltkriegs in Mainz internierten französischen Offiziere | Archivgut,Modellprojekte | Stadtarchiv Mainz, Rheinallee 3b, Mainz | Zahlreiche Knicke, Risse, Brüche und Fehlstellen überzogen die säurehaltigen Velinpapiere, Fettflecken, Fliegenkot, Ruß und Wasserränder entstellten die mit Buntstiften, Bleistiften und Tinten gezeichneten Konzertprogramme. 2015 konnten die einzigen Zeugnisse für die Existenz eines Kriegsgefangenenorchesters im Stadtarchiv Mainz erhalten werden. |
![]() | Bestandserhaltung von farbigen Bauplänen städtischer Gebäude Schwerins | Archivgut,Modellprojekte | Stadtarchiv Schwerin, Johannes-Stelling-Straße 2, Schwerin | |
![]() | Ein Schloss in Planung: Bestandserhaltung der Baupläne des Schweriner Schlosses | Archivgut,Modellprojekte | Landeshauptarchiv Schwerin, Graf-Schack-Allee 2, Schwerin | |
![]() | Die Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker hat von 2010 bis 2015 folgende Modellprojekte durchgeführt: | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker, Johannes-Stelling-Straße 29, Schwerin | Der Mecklenburgische Planschatz: Restaurierung von Architekturzeichnungen aus dem 18. Jahrhundert Theater in schwerer Zeit. Spielpläne und Plakate des Mecklenburgischen Staatstheaters aus der Kriegs- und Nachkriegszeit (1942-1959) |
![]() | Restaurierung gefährdeter Dokumente aus dem Hans-Fallada-Nachlass | Archivgut,Modellprojekte | Literaturzentrum Neubrandenburg e.V., Gartenstraße 6, 17033 Neubrandenburg | Das Literaturzentrum Neubrandenburg e. V. hütet im ehemaligen Wohnhaus Hans Falladas in Carwitz das Archiv des Autors. Teile der Rezensions- und Briefsammlung litten unter Säurefraß und Klebstoffen, was die von Fallada gesammelten und auf Papier geklebten Zeitungsausschnitte zerfallen, vergilben und verblassen ließ. Mit Hilfe der KEK gelang es dem Verein 2015, die Dokumente zu retten. |
![]() | Vergessene Kostbarkeiten – Die mittelalterlichen Handschriften und Inkunabeln der Bibliotheca Bardensis | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Marienkirche, Papenstraße 7, Barth, Deutschland | Die historische Kirchenbibliothek im vorpommerschen Barth war für Jahrhunderte im Dornröschenschlaf versunken. In der Marienkirche wurde sie vom Reizklima der Ostsee erheblich geschädigt. Die KEK unterstützte 2015 die Restaurierung von mittelalterlichen Handschriften sowie Inkunabeln aus der Frühzeit des Buchdrucks. |
![]() | Fausts zauberhafte Bücher | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Goethehaus, Großer Hirschgraben 23, Frankfurt am Main, Deutschland | 31 stark verschmutzte und geschädigte Schriften der Bibliotheca Faustiana konnten 2010 für das Freie Deutsche Hochstift in Frankfurt am Main restauriert werden. Darunter ein mit geheimnisvollen Runensiegeln und Zeichnungen dämonischer Chimären versehenes Zauberbuch von 1535, das von Tintenfraß, Knicken, Rissen, Wasserrändern und schädlichen Klebstoffen befreit werden konnte. |
![]() | Restaurierung jemenitischer Handschriften: judenarabische und judenpersische Manuskripte in hebräischer Schrift | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Universitätsbibliothek, Am Neuen Palais 10, Potsdam | Schriftliche Geschichtszeugen für eine einst florierende deutsch-jüdische Vergangenheit enthält die Gelehrtenbibliothek des Rabbiners Yehuda Aschkenasy in der Universitätsbibliothek Potsdam. Zur Sammlung gehören 58 hebräische Handschriften aus Jemen mit fremden Bindetechniken. 2015 konnten die Manuskripte restauriert und erforscht werden. |
![]() | Das Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien an der Universität Potsdam hat von 2010 bis 2015 folgende Modellprojekte durchgeführt: | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Moses Mendelssohn Zentrum, Am Neuen Markt 8, Potsdam | Gabriele Tergit: Bearbeitung eines bisher unbekannten Teils ihres privaten Nachlasses Privatbibliotheken als geistesgeschichtliches Erbe: Konservierung von Büchern und Materialien aus dem Nachlass des Historikers Alex Bein |
![]() | Privatbibliotheken als geistesgeschichtliches Erbe: Konservierung von Büchern und Materialien aus dem Nachlass des Historikers Alex Bein | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Moses Mendelssohn Zentrum, Am Neuen Markt 8, Potsdam | 30 laufende Meter der Bibliothek des Zionismusforschers und ersten Staatsarchivars Israels Alex Bein waren schwer von Schimmel befallen und bereits teilweise von den Pilzen zersetzt. Die vom Moses Mendelssohn Zentrum in Potsdam verwahrte Sammlung konnte 2011 gerettet werden. |
![]() | Konservatorische Sicherung einer indonesischen Palmblatthandschrift | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz Potsdamer Straße 33 10785 Berlin (Tiergarten) | Die Staatsbibliothek zu Berlin verwahrt ein extrem seltenes Zeugnis früher Schriftlichkeit: eine altjavanische Handschrift aus Blättern der Gebang-Palme. Sie war so instabil, dass gar eine Digitalisierung zu riskant erschien. 2015 wurde u.a. ein neues Aufbewahrungskonzept für die 89 mit Rußtusche beschriebenen Palmblätter entwickelt. |
![]() | Königsbuch mit Kupferschaden | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Bayerische Staatsbibliothek, Ludwigstraße 16, München | Die Bayerische Staatsbibliothek hütet seit 1858 eine Handschrift mit dem persischen Nationalepos Schāhnāme. Der mit kunstvoller Kalligraphie beindruckende Band konnte mit Unterstützung der KEK 2015 durch ein neues Restaurierungsverfahren der Forschung wieder zugänglich gemacht werden. |
![]() | Restaurierung historischer Bauakten – ein Projekt des Stadtarchivs Karlsruhe, des Bauordnungsamts und der Unteren Denkmalschutzbehörde der Stadt Karlsruhe | Archivgut,Modellprojekte | Stadtarchiv Karlsruhe, Markgrafenstraße 29, Karlsruhe | |
![]() | Restaurierung von Bauplänen der Kunstgewerbeschule Weimar | Archivgut,Modellprojekte | Stadtarchiv Weimar, Kleine Teichgasse 6, Weimar | Ein Bau von und für Henryvan de Velde (1863–1957) |
![]() | Nachlass Luitpold Steidle (1898–1984) | Archivgut,Modellprojekte | Stadtarchiv Weimar, Kleine Teichgasse 6, Weimar | Seltene Zeugnisse eines Hitlergegners in sowjetischen Diensten |
![]() | Konservierung der Amtsbuchserien aus den Beständen Geheimes Ratskollegium Rudolstadt und Kanzlei Rudolstadt | Archivgut,Modellprojekte | Thüringisches Staatsarchiv auf Schloss Heidecksburg, Schloßstraße, Rudolstadt, Deutschland | |
![]() | Restaurierung und Digitalisierung des sog. Mühlhäuser Totenbuchs („Liber mortuorum“) | Archivgut,Modellprojekte | Stadtarchiv Mühlhausen, Ratsstraße 19, Mühlhausen/Thüringen, Deutschland | |
![]() | Kostbarkeiten der Sammlungsdokumentation – Die historischen Inventare der Friedensteinischen Sammlungen | Archivgut,Modellprojekte | Schloss Friedenstein, Schloßgasse, Gotha | |
![]() | Restaurierung Reformationsgeschichtlicher und Orientalischer Handschriftenbände | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt, Nordhäuser Straße 63, Erfurt, Deutschland | Die restaurierten Bände befinden sich in der Teilbibliothek der Universitätsbibliothek Erfurt auf Schloss Friedenstein in Gotha. |
![]() | Restaurierung des Bestands Landvogteiakten 1665-1919 | Archivgut,Modellprojekte | Sylter Archiv, Stephanstraße 6 a, Westerland, Nordfriesland, Deutschland | |
![]() | Das Kloster Preetz hat von 2010 bis 2015 folgende Modellprojekte durchgeführt: | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Kloster Preetz, Klosterhof 5, Preetz | Vergessene Kostbarkeiten – lithurgische Bücher aus der benediktinischen Zeit Gefahr von allen Seiten: Bestandserhaltung der Predigerbibliothek des Petrus Scheele (1623-1700) |
![]() | Gefahr von allen Seiten: Bestandserhaltung der Predigerbibliothek des Petrus Scheele (1623-1700) im Kloster Preetz | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Kloster Preetz, Klosterhof 5, Preetz | |
![]() | Die Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek hat von 2010 bis 2015 folgende Modellprojekte durchgeführt: | Fachkompetenz,Modellprojekte | Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, Wall 47, Kiel, Schleswig-Holstein | Bestände in Archiven und Bibliotheken bewahren: Fortbildungsveranstaltung zur Bestandserhaltung für Archivare und Bibliothekare in Schleswig-Holstein Restaurierung der Musiksammlung aus der Herrenhausbibliothek Noer Massenentsäuerung und Digitalisierung von großformatigen Druckschriften zur Geschichte von Schleswig-Holstein und der deutsch-dänischen Grenzregion |
![]() | Restaurierung der Musiksammlung aus der Herrenhausbibliothek Noer | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, Wall 47, Kiel, Schleswig-Holstein | |
![]() | Massenentsäuerung und Digitalisierung von großformatigen Druckschriften zur Geschichte von Schleswig-Holstein und der deutsch-dänischen Grenzregion | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, Wall 47, Kiel, Schleswig-Holstein | |
![]() | Konservatorischer Erhalt einzigartiger Handschriften der Reformationszeit und des frühen Mittelalters aus Zerbst/Anhalt | Archivgut,Modellprojekte | Stadtarchiv Zerbst, Schloßfreiheit 12, Zerbst/Anhalt, Deutschland | |
![]() | Restaurierung von 6 Pergament-Einband-Folianten des 17. Jahrhunderts aus dem Bestand der historischen Francisceumsbibliothek Zerbst/Anhalt | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Francisceumbibliothek, Jeversche Straße 13, Zerbst/Anhalt, Deutschland | |
![]() | Schöffensprüche: Restaurierung und Konservierung | Archivgut,Modellprojekte | Stadtarchiv Schönebeck, Prager Straße 71, Schönebeck (Elbe), Deutschland | |
![]() | Restaurierung der Historischen Bibliothek sowie der Hauspläne des städtischen Archivs | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Stadtverwaltung Schlossmuseum, Markt 1, Quedlinburg, Deutschland | |
![]() | Konservierungsproblematik großformatiger illuminierter Chorbücher aus dem späten Mittelalter am Beispiel des Bestands des Domstiftes Naumburg | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Vereinigte Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz, Domplatz 19, Naumburg (Saale), Deutschland | |
![]() | Restaurierung der Sammlung Magdeburger Frühdrucke des 16. Jahrhunderts | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Stadtbibliothek Magdeburg, Breiter Weg 109, Magdeburg, Deutschland | |
![]() | Sicherung von Dokumenten aus der Zeit des Neuen Bauens der 1920er Jahre | Archivgut,Modellprojekte | Stadtarchiv Magdeburg, Mittagstraße 16, Magdeburg, Deutschland | |
![]() | Im Ernstfall gerüstet: Ein Mobiles Erstversorgungszentrum (MEVZ) für den Notfallverbund Magedeburg | Notfallvorsorge,Modellprojekte | Landeshauptarchiv, Hegelstraße 25, Magdeburg, Deutschland | |
![]() | Restaurierung der im 2. Weltkrieg schwer brandgeschädigten Kirchenbücher der Wallonisch-Reformierten Kirchengemeinde Magdeburg | Archivgut,Modellprojekte | Archiv und Bibliothek der Kirchenprovinz Sachsen, Einrichtung der Ev. Kirche in Mitteldeutschland, Freiherr-vom-Stein-Straße 47, Magdeburg, Deutschland | |
![]() | Die Ungarische Bibliothek – ein verborgener Schatz der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle (Saale) | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen- Anhalt, August-Bebel-Straße 13, Halle (Saale), Deutschland | |
![]() | Die Stadt und ihre Straßen – historischer Kontext im Geoinformationssystem | Archivgut,Modellprojekte | Stadtarchiv Halle (Saale), Rathausstraße 1, Halle (Saale), Deutschland | |
![]() | Astronomisch-astrologische Kleinschriften aus dem späten 16. und frühen 17. Jahrhundert | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Freundeskreis der Marienbibliothek zu Halle e.V., An der Marienkirche 1, Halle (Saale), Deutschland | |
![]() | Wiedersichtbarmachung von ausgebleichtem Bleistift und Kopierstift auf säurehaltigem Papier | Forschung,Modellprojekte | Archiv der Deutschen Akademie der Naturforscher – Nationale Akademie der Wissenschaften – Leopoldina e.V., Emil-Abderhalden-Straße 35, Halle (Saale), Deutschland | Wiedersichtbarmachung von ausgebleichtem Bleistift und Kopierstift auf säurehaltigem Papier
|
![]() | Restaurierung einer Erb- und Lehntafeln des Gutjahrbrunnen von 1656 | Archivgut,Modellprojekte | Stadtarchiv Halle (Saale), Rathausstraße 1, Halle (Saale), Deutschland | |
![]() | Restaurierung und Verpackung der Universitätsmatrikel | Archivgut,Modellprojekte | Archiv der Martin-Luther- Universität Halle- Wittenberg, Pfännerhöhe 48, Halle (Saale), Deutschland | |
![]() | Der Bestand Rat der Stadt Halberstadt 1945-1990: Präventiver Schutz und konservatorische Erhaltung | Archivgut,Modellprojekte | Historisches Archiv der Stadt Halberstadt, Domplatz 31, Halberstadt, Deutschland | |
![]() | Der historische Buchbestand im Landkreis Harz: Konzeptentwicklung zur Sicherung und Zustandserfassung | Fachkompetenz,Modellprojekte | Gleimhaus Literaturmuseum, Domplatz, Halberstadt | |
![]() | Restaurierung des Bestands Kanonissenstift Gernrode | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Anhaltische Landesbücherei Dessau, Zerbster Straße 10, Dessau-Roßlau, Deutschland | |
![]() | Sicherung und Prävention: Musikhandschriften restauriert und schutzverpackt | Archivgut,Modellprojekte | Robert-Schumann-Haus, Hauptmarkt 5, Zwickau, Deutschland | |
![]() | Restaurierung und Ausstellung eines kommunalen Buchschatzes: Das Waisenbuch von Neuhörnitz 1760-1816 | Archivgut,Modellprojekte | Kreisarchiv Görlitz/Historisches Archiv – Standort Zittau, Lisa-Tetzner-Straße 11, Zittau, Deutschland | |
![]() | Exemplarische Restaurierung historischer Amtsbücher aus dem 16., 17. und 18. Jahrhundert | Archivgut,Modellprojekte | Stadtarchiv Plauen, Unterer Graben 1, Plauen, Deutschland | |
![]() | Bearbeitung von Schimmelpilzschäden nach dem Neiße-Hochwasser | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Kloster St. Marienthal, St. Marienthal 1, 02899 Ostritz | |
![]() | Restaurierung von zwei Notenhandschriften aus dem 16. Jahrhundert | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Stadtbibliothek Löbau, Altmarkt 17, Löbau, Deutschland | |
![]() | Restaurierung und Digitalisierung zur Erhaltung von schriftlichem Kulturgut in der Christian-Weise-Bibliothek Zittau | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Christian-Weise-Bibliothek Zittau, Wissenschaftlicher und Heimatgeschichtlicher Altbestand, Lisa-Tetzner-Str. 11, 02763 Zittau, Deutschland | Ein Projekt der Kultur- und Weiterbildungsgesellschaft mbH des Landkreises Löbau-Zittau |
![]() | Konservatorische Behandlung der Exlibris-Sammlung der Universitätsbibliothek Leipzig | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Universitätsbibliothek Leipzig (Albertina), Beethovenstraße 6, Leipzig | Die Universitätsbibliothek Leipzig verfügt über eine Sammlung von Exlibris, die ca. 6.500 Blätter umfasst. Sie wurde Anfang des 20. Jahrhunderts angelegt und in den folgenden Jahrzehnten erweitert. Die Blätter sind auf säurehaltigen Trägerpapieren montiert, verschmutzt und teilweise kontaminiert. Die Exlibris-Sammlung konnte konservatorisch nachhaltig gesichert werden und ist nun für Benutzung und Forschung zugänglich. |
![]() | Systematische Untersuchung der Lichtschädigung an historischen Dokumenten und Konzeption von Schutzmaßnahmen | Forschung,Modellprojekte | Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Karl-Liebknecht-Straße 132, Leipzig | Beleuchtungsszenarien, historisch relevante Farbstoffe und Pigmente, spektrale Reflexionsgrade, monochromatisches Licht verschiedener Wellenlängen – hier minimiert der Wissenschaftler lichtinduzierte Farbschädigungen bei Ausstellungsobjekten. |
![]() | Die Konservierung des Koffers Walter Meckauers | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Deutsche Nationalbibliothek Deutsches Buch- und Schriftmuseum, Deutscher Platz 1, Leipzig | |
![]() | Die historische Reichsgerichtsbibliothek in Leipzig: Restaurierung ausgewählter Bände aus dem 16. und 17. Jahrhundert | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Bundesverwaltungsgericht, Simsonplatz, Leipzig | |
![]() | Restaurierung zweier Handschriften (1741/1744) mit Abschriften der Briefe des Jacob-Böhme-Herausgebers Johann Wilhelm Überfeld an eine Gemeinde radikaler Pietisten | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften, Handwerk 2, Görlitz, Deutschland | |
![]() | Schutzmaterialien zur präventiven Sicherung des historischen Bestands | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Andreas-Möller-Bibliothek, Geschwister-Scholl-Gymnasium Freiberg, Geschwister-Scholl-Straße 1, Freiberg, Deutschland | |
![]() | Validierung der Auswahlkriterien für Bibliotheksgut zur Massenentsäuerung | Forschung,Modellprojekte | Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Zellescher Weg 18, 01069 Dresden, Deutschland | Bibliotheksbestände umfassen Millionen von Objekten. Wie wählen Bibliotheken aus dieser Masse die Bände aus, welche für die Massenentsäuerung in Frage kommen? |
![]() | Sicherungsverfilmung von Dissertationen mit Ormig-Abzügen, Blau- und Braunpausen aus drei sächsischen Bibliotheken und Vergleich des Verblassungsgrades von Ormig-Abzügen aus Mehrfachexemplaren | Fachkompetenz,Modellprojekte | Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Zellescher Weg 18, 01069 Dresden, Deutschland | Dissertationen liefern wichtige Forschungsergebnisse und sind zugleich selbst Gegenstand der Wissenschaftsgeschichte. Ihr Erhalt stellt Bibliotheken nicht selten vor Probleme, denn als Druckerzeugnisse waren sie häufig von minderer Qualität. In der ehemaligen DDR wurden Doktorarbeiten oft mit „Ormig“, einem Spiritus-Umdruck-Verfahren, vervielfältigt. |
![]() | Notfallboxen für ein kooperatives Notfallmanagement in Sachsen | Notfallvorsorge,Modellprojekte | Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Zellescher Weg 18, 01069 Dresden, Deutschland | |
![]() | Schutzbehältnisse für großformatige historische Zeitungen in drei sächsischen Bibliotheken | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Zellescher Weg 18, 01069 Dresden, Deutschland | |
![]() | Ein Notfallzug für Sachsen: Ausrüstung für einen mobilen Notfallzug Kulturschutz beim Dresdner Brand- und Katastrophenschutzamt | Notfallvorsorge,Modellprojekte | Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Zellescher Weg 18, 01069 Dresden, Deutschland | Manchmal muss es schnell gehen. Hochwasser oder Brände sind die akuten Katastrophen, die wertvolle Originale und Kulturschätze am häufigsten zerstören. Sieben Palettenboxen mit Notfallmaterial treffen im Brand- und Katastrophenschutzamt Dresden ein. |
![]() | Maschinell geheftete Akten vor der Sicherungsverfilmung | Archivgut,Modellprojekte | Stadtarchiv Chemnitz, Aue 16, Chemnitz | Entfernung nicht archivgerechter Einbände und Hinterklebungen |
![]() | Der Bestand Parkeisenbahn Chemnitz | Archivgut,Modellprojekte | Stadtarchiv Chemnitz, Aue 16, Chemnitz | Reinigung brandgeschädigter Archivalien |
![]() | Restaurierung der 28bändigen handschriftlichen Chronik des Christian Gottlieb Platz, einer Bautzener Stadtchronik für die Jahre 958-1713 (Entstehung 1692-1727) | Archivgut,Modellprojekte | Archivverbund Stadtarchiv und Staatsfilialarchiv Bautzen, Schloßstraße 10, Bautzen | |
![]() | Restaurierung des Bestands Bürgerhospital | Archivgut,Modellprojekte | Stadtarchiv Saarbrücken, Deutschherrnstraße 1, Saarbrücken | |
![]() | Beschaffung von Notfallboxen für Archive des saarländischen Archivverbands | Notfallvorsorge,Modellprojekte | Saarländischer Archivverband e.V., Dudweilerstraße 1, Saarbrücken, Deutschland | |
![]() | Mainzer Druck- und Kulturgeschichte aus drei Jahrhunderten: Moguntine Kleinschriften im Großformat | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Wissenschaftliche Stadtbibliothek Mainz, Rheinallee 3, Mainz | |
![]() | Das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz hat von 2010 bis 2015 folgende Modellprojekte durchgeführt: | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek, Bahnhofplatz 14, Koblenz | Konservatorische Sicherung der Plakatsammlung zum Ersten Weltkrieg Bestandserhaltung im Landesbibliothekszentrum: Restaurierung von Einband- und Buchblockschäden von Bänden der Bibliotheca Bipontina und der Schedelschen Weltchronik |
![]() | Bestandserhaltung im Landesbibliothekszentrum: Restaurierung von Einband- und Buchblockschäden von Bänden der Bibliotheca Bipontina und der Schedelschen Weltchronik | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek, Bahnhofplatz 14, Koblenz | |
![]() | Erhaltung und Sicherung von Materialsammlungen zur Burgenforschung | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Europäisches Burgeninstitut, Einrichtung der Deutschen Burgenvereinigung e.V., Schlossstraße 5, Braubach, Deutschland | |
![]() | Anschaffung von drei Notfallboxen | Notfallvorsorge,Modellprojekte | Kreisarchiv Warendorf, Waldenburger Straße 2, Warendorf | |
![]() | Notfallmaterialien für das Kreisarchiv Unna | Notfallvorsorge,Modellprojekte | Kreisarchiv Unna, Friedrich-Ebert-Straße 17, Unna, Deutschland | |
![]() | Alarmpläne für die Archive des Notfallverbunds Siegen-Wittgenstein | Notfallvorsorge,Modellprojekte | Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein, St.-Johann-Straße 18, Siegen, Deutschland | |
![]() | Notfallboxen für den Notfallverbund Gütersloh | Notfallvorsorge,Modellprojekte | Feuerwehr & Rettungswache Gütersloh, Friedrich-Ebert-Straße 40-42, Gütersloh | Die Notfallboxen für die Schrift bewahrenden Institutionen des Verbundes werden an zentraler Stelle bei der Feuerwehr Gütersloh gelagert. |
![]() | Hygiene im Archiv | Fachkompetenz,Notfallvorsorge | LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum, Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstraße 19, Pulheim | Verteilung von Museumsstaubsaugern an rheinische Kommunalarchive mit begleitenden regionalen Workshops zur Sauberkeit in Archiven
|
![]() | Die Neusser Ratsprotokolle des 16. Jahrhunderts: Delaminierung von gefährdeten Hadernpapieren | Archivgut,Modellprojekte | Stadtarchiv Neuss, Oberstraße 15, Neuss, Deutschland | |
![]() | Wanderausstellung Papier ist nicht geduldig! Die Erhaltung von Schriftgut und Grafik | Öffentlichkeitsarbeit,Modellprojekte | Arbeitskreis Nordrhein-Westfälischer Papierrestauratoren e. V., Oberstraße, Neuss | |
![]() | Restaurierung des Gründungsbestands der Bibliothek des Kapuzinerklosters Werne | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Krummer Timpen 3, Münster | |
![]() | Notfallcontainer für die Bergung und Erstversorgung von Archiv- und Bibliotheksgut | Notfallvorsorge,Modellprojekte | LWL-Archivamt für Westfalen, Jahnstraße 26, Münster | |
![]() | Flüchtigkeit des Augenblicks festgehalten: Das Einschreibbuch der durch Minden wandernden Buchbindergesellen (1752-1840) | Archivgut,Modellprojekte | Stadtarchiv Minden, Tonhallenstraße 7, Minden, Deutschland | |
![]() | Im Notfall zusammen: Gründung eines regionalen Notfallverbundes der Stadtarchive Hemer, Iserlohn und Menden im Märkischen Kreis und Ausstattung dieser Archive mit entsprechenden Notfallmaterialien | Notfallvorsorge,Modellprojekte | Archiv der Stadt Menden, Westwall 21-23, Menden, Deutschland | |
![]() | Verbündete in der Not: Erweiterung des Archivverbundes Herscheid-Lüdenscheid-Schalksmühle zu einem Notfallverbund | Notfallvorsorge,Modellprojekte | Stadtarchiv Lüdenscheid, Kerksigstraße 4, Lüdenscheid | |
![]() | Das Historische Archiv der Stadt Köln hat von 2010 bis 2015 folgende Modellprojekte durchgeführt: | Archivgut,Modellprojekte | Historisches Archiv der Stadt Köln, Heumarkt 14, Köln | Schutzkartons als präventive Konservierung Die Wiedergeburt eines Archivs. Westfalen hilft Köln: Ausstellung im Stadtmuseum Münster (September 2014 bis Januar 2015) |
![]() | Die Wiedergeburt eines Archivs. Westfalen hilft Köln: Ausstellung im Stadtmuseum Münster (Septemer 2014 bis Januar 2015) | Öffentlichkeitsarbeit,Modellprojekte | Historisches Archiv der Stadt Köln, Heumarkt 14, Köln | |
![]() | Untersuchungen zur Sichtbarmachung verblasster, moderner Schreib- und Farbmittel | Forschung,Modellprojekte | Fachhochschule Köln, Claudiusstraße 1, Köln | |
![]() | Der Arbeiter-Samariter-Bund-Deutschland e.V. hat von 2010 bis 2015 folgende Modellprojekte durchgeführt: | Archivgut,Modellprojekte | Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.V., Sülzburgstraße 140, Köln | Sicherung des Plakatbestands aus der Zeit von 1911 bis heute Notfallboxen zur Katastrophenvorsorge im Archiv |
![]() | Notfallboxen zur Katastrophenvorsorge im Archiv | Notfallvorsorge,Modellprojekte | Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.V., Sülzburgstraße 140, Köln | |
![]() | Nutzbarmachung der Gründungsakten des Kreises Herford zum 200jährigen Jubiläum des Kreises im Jahr 2016 | Archivgut,Modellprojekte | Landratsamt Kreis Herford, Amtshausstraße 3, Herford | |
![]() | Notfallcontainer für den Notfallverbund der Düsseldorfer Kulturinstitute | Notfallvorsorge,Modellprojekte | Stadtbüchereien Düsseldorf, Bertha von Suttner Platz 1, Düsseldorf | |
![]() | Lokalgeschichte bewahren: Massenentsäuerung von zwölf Bänden aus dem Zeitungsbestand des Filder-Boten | Archivgut,Modellprojekte | Stadtarchiv Leinfelden-Echterdingen, Schönaicher Sträßle 4, Leinfelden-Echterdingen, Deutschland | Die Provinzialzeitung der Filderebene bei Stuttgart war bis 1941 der Filder-Bote, dessen tägliche Nachrichten das Stadtarchiv Leinfelden-Echterdingen hütet. Die Ausgaben der Jahre 1908 bis 1919, die für die Forschung zum Ersten Weltkrieg hohen Quellenwert besitzen, da diese u.a. Gefallenenlisten beinhalten, waren bereits so brüchig und verbräunt, dass sogar eine Verfilmung ohne konservatorische Soforthilfe nicht mehr möglich war. |
![]() | Das Stadt- und Kreisarchiv Düren hat von 2010 bis 2015 folgende Modellprojekte durchgeführt: | Archivgut,Modellprojekte | Stadt- und Kreisarchiv Düren, Stefan-Schwer-Straße 4 - 6, Düren, Deutschland | Restaurierung kriegsgeschädigter Prozessakten des 16. bis 18. Jahrhunderts Restaurierung von Früh- und Wiegendrucken aus der bibliophilen städtischen Sammlung und der Sammlung Rody |
![]() | Restaurierung von Früh- und Wiegendrucken aus der bibliophilen städtischen Sammlung und aus der Sammlung Rody im Stadt- und Kreisarchiv Düren | Archivgut,Modellprojekte | Stadt- und Kreisarchiv Düren, Stefan-Schwer-Straße 4 - 6, Düren, Deutschland | |
![]() | Liber statutorum: Restaurierung eines Bürgerbuchs | Archivgut,Modellprojekte | Stadtarchiv Dorsten, Im Werth 6, Dorsten, Deutschland | |
![]() | Konservatorische Bearbeitung der Kriegssammlung 1914-1918 und der Sammlung Bonn | Archivgut,Modellprojekte | Stadtarchiv und Stadthistorische Bibliothek Bonn, Berliner Platz 2, Bonn, Deutschland | |
![]() | Die Copso-Karte von 1777 – Restaurierung eines vergessenen Großformats | Archivgut,Modellprojekte | Stadtarchiv Aachen, Reichsweg, Aachen | Die Copso-Karte zeigt auf koloriertem Büttenpapier in zahlreichen Details das Gebiet der Stadt Aachen und des Aachener Reiches im Jahr 1777. Gezeichnet vom Berg- und Bauinspector Henrich Copso, hält sie wichtige Informationen zu den damaligen Aachener Grenzen, zu Grundstücken, Infrastruktur, Kirchen, Wäldern, Bächen, Flüssen und den Aachener Quartieren fest. |
![]() | Restaurierung von Handschriften des 16. bis 18. Jahrhunderts | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Ratsbücherei Lüneburg, Am Marienplatz, Lüneburg | |
![]() | Sicherung der Sammlung Krâtz sowie neuzeitlicher Handschriften | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Dombibliothek Hildesheim, Domhof, Hildesheim | |
![]() | Notfallcontainer für den Regionalen Notfallverbund Hannover | Notfallvorsorge,Modellprojekte | Stadtarchiv Hannover, Am Bokemahle, Hannover | |
![]() | Das Leinehochwasser von 1946 und seine Folgen: Ein Restaurierungskonzept für stark geschädigte Archivalien | Archivgut,Modellprojekte | Niedersächsiches Landesarchiv Hannover, Am Archiv, Hannover | |
![]() | Die Universitätsbibliothek Braunschweig hat von 2010 bis 2015 folgende Modellprojekte durchgeführt: | Öffentlichkeitsarbeit,Modellprojekte | Universitätsbibliothek Braunschweig, Pockelsstraße, Braunschweig | Videosequenzen historischer Ziehbilderbücher: bestandserhaltende und konservatorische Maßnahmen im Bewegtbild Die Pharmazeutische Zeitung: Entsäuerung der von Papierzerfall bedrohten Bände |
![]() | Die Pharmazeutische Zeitung: Entsäuerung der von Papierzerfall bedrohten Bände | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Universitätsbibliothek Braunschweig, Pockelsstraße, Braunschweig | |
![]() | Restaurierung der spätmittelalterlichen Handschriften der Stiftsbibliothek Gandersheim | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Theologisches Zentrum Braunschweig, Bibliothek der Landeskirche und des Predigerseminars, Alter Zeughof 1, Braunschweig, Deutschland | |
![]() | Notfallcontainer für den Notfallverbund Aurich | Notfallvorsorge,Modellprojekte | Ostfriesische Landschaftsbibliothek, Fischteichweg 16, Aurich | |
![]() | Schimmelpilzbehandlung von Steuerakten des 18. bis 20. Jahrhunderts | Archivgut,Modellprojekte | Stadtarchiv Wismar, Altwismarstraße 7 - 17, Wismar, Deutschland | |
![]() | Theater in schwerer Zeit. Spielpläne und Plakate des Mecklenburgischen Staatstheaters aus der Kriegs- und Nachkriegszeit (1942-1959) | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker, Johannes-Stelling-Straße 29, Schwerin | |
![]() | Restaurierung von Büchern aus der Bibliothek Herzogs Johann Albrecht I. | Bibliotheksgut,Modellprojekte | UB Rostock: Bereichsbibliothek Südstadt, Albert-Einstein-Straße, Rostock | |
![]() | Restaurierung von 25 Hanseurkunden | Archivgut,Modellprojekte | Archiv der Hansestadt Rostock, Kerkhoffhaus, Hinter dem Rathaus 5, Rostock | |
![]() | Das erste deutsche Kataster: Restaurierung von Karten der Schwedischen Landesaufnahme von Pommern (1692-1709) | Archivgut,Modellprojekte | Vorpommersches Landesarchiv, Martin-Andersen-Nexö-Platz 1, Greifswald | |
![]() | Sicherung von Bänden und Schriften in Archiv und Bibliothek der Wetterauischen Gesellschaft | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde zu Hanau, gegründet 1808, Am Freiheitsplatz 18a, Hanau | |
![]() | Dokumentation und Sicherung von Fragmenten aus mittelalterlichen Handschriften und frühneuzeitlichen Drucken in kirchlichen Bibliotheken. Praxishilfen, Know-how-Transfer | Fachkompetenz,Modellprojekte | Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Fulda | Hauptbibliothek der Theologischen Fakultät, Domdechanei 4, Fulda, Deutschland | |
![]() | Die Gemeindearchive Köppern und Seulberg: Behandlung von Schimmelpilzbefall | Archivgut,Modellprojekte | Stadtarchiv Friedrichsdorf, Haingasse 28, Friedrichsdorf, Deutschland | |
![]() | Das Hessische Staatsarchiv Darmstadt hat von 2010 bis 2015 folgende Modellprojekte durchgeführt: | Fachkompetenz,Modellprojekte | Hessisches Staatsarchiv Darmstadt, Karolinenplatz 3, Darmstadt | Risikoanalyse durch Schadenserfassung und Beständepriorisierung – Praxistest einer Methode zur Erstellung eines Arbeitsprogramms für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts am Beispiel des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt Zusammenhalt in der Krise: Eine Notfallausrüstung für das Haus der Geschichte in Darmstadt |
![]() | Zusammenhalt in der Krise: Eine Notfallausrüstung für das Haus der Geschichte in Darmstadt | Notfallvorsorge,Modellprojekte | Hessisches Staatsarchiv Darmstadt, Karolinenplatz 3, Darmstadt | |
![]() | Das Erbe eines Außenseiters | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Carl von Ossietzky, Von-Melle-Park 3, Hamburg | Bestandserhaltung des Schriftstellernachlasses Hans Henny Jahnn (1894–1959) |
![]() | Erhaltung von Bänden aus dem 19. und 20. Jahrhundert durch Schimmelpilzbekämpfung | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Handelskammer Hamburg, Commerzbibliothel, Adolphsplatz 1, Hamburg | |
![]() | Die Direktorenkorrespondenz der Hamburger Kunsthalle: Alfred Lichtwark (1852-1914, Überlieferung von 1896 bis 1914) und Gustav Pauli (1866-1938, Überlieferung von 1914 bis 1933) | Archivgut,Modellprojekte | Hamburger Kunsthalle, Glockengießerwall 5, Hamburg | |
![]() | Behandlung von Schimmelbefall beim Bestand Polizeidirektion Bremen | Archivgut,Modellprojekte | Staatsarchiv Bremen, Am Staatsarchiv 1, Bremen, Deutschland | |
![]() | Das Erbe eines Malers | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Staats- und Universitätsbibliothek, Bibliothekstraße, Bremen | Bearbeitung des Nachlasses von Ernst Müller-Scheeßel (1863-1938) |
![]() | Albert Einsteins (1879-1955) Sommerdomizil in Caputh: Restaurierung und Verpackung der stark gefährdeten Bau- und Hausverwaltungsakten | Archivgut,Modellprojekte | Einsteinhaus Caputh, Am Waldrand 15-17, Caputh | |
![]() | Im Kreisarchiv Landkreis Elbe-Elster fanden von 2010 bis 2015 folgende Modellprojekte statt: | Archivgut,Modellprojekte | Kreisarchiv und Verwaltung Landkreis Elbe-Elster, Ludwig-Jahn-Straße 2, Herzberg (Elster), Deutschland | Restaurierung des wertvollen Mühlberger Schock- und Steuer-Katasters von 1798 – ein Projekt des Stadtarchivs Mühlberg/Elbe. Hinweis: Die Bestände des Mühlberger Archivs werden nach Auslagerung vom Kreisarchiv in Herzberg verwahrt. Materielle Ausstattung und Kompetenzentwicklung des Archivischen Notfallverbunds Elbe-Elster – ein Projekt des Landkreises Elbe-Elster |
![]() | Behandlung von Schimmelpilzschäden an Akten des Gutsarchivs Stülpe | Archivgut,Modellprojekte | Kreisarchiv Landkreis Teltow-Fläming, Am Nuthefließ 2, Luckenwalde | |
![]() | Materielle Ausstattung und Kompetenzentwicklung des Archivischen Notfallverbunds Elbe-Elster | Notfallvorsorge,Modellprojekte | Kreisarchiv und Verwaltung Landkreis Elbe-Elster, Ludwig-Jahn-Straße 2, Herzberg (Elster), Deutschland | |
![]() | Stadtgeschichte bewahren | Archivgut,Modellprojekte | Stadtarchiv Frankfurt (Oder), Collegienstraße 8, Frankfurt (Oder) | Stadtgeschichte bewahren: Massenentsäuerung der Frankfurter Oder-Zeitung (1880-1945) |
![]() | Restaurierung frühneuzeitlicher Stiftungsurkunden des Pfarrarchivs Perleberg | Archivgut,Modellprojekte | Domstift Brandenburg Archiv, Burghof 10, Brandenburg an der Havel | Das Pfarrarchiv Perleberg wird als Depositum vom Archiv des Domstifts Brandenburg verwahrt. |
![]() | Bad Liebenwerda und seine Ortsteile: Rettung der Überlieferung angegliederter Gemeinden zwischen 1945 und 1993 | Archivgut,Modellprojekte | Stadtarchiv Bad Liebenwerda, Breite Straße 10, Bad Liebenwerda | |
![]() | Bestandserhaltungskonzeption in Berlin und Brandenburg | Fachkompetenz,Modellprojekte | Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Kompetenzzentrum Bestandserhaltung für Archive und Bibliotheken in Berlin und Brandenburg, Breite Straße 30-36, Berlin, Deutschland | |
![]() | Das Werkbundarchiv e.V. – Museum der Dinge hat von 2010 bis 2015 folgende Modellprojekte durchgeführt: | Archivgut,Modellprojekte | Werkbundarchiv e.V., Museum der Dinge, Oranienstraße 25, Berlin | Aus dem Nachlass von Hermann Muthesius (1861-1927) – Restaurierung eines Korrespondenzbuches/Letterbook I sowie von Einzelbriefen Hermann Muthesius (1861-1927) und Herbert Hirche (1910-2002) – Restaurierung von zwei Nachlässen prominenter Akteure des Deutschen Werkbunds |
![]() | Hermann Muthesius (1861-1927) und Herbert Hirche (1910-2002) – Restaurierung von zwei Nachlässen prominenter Akteure des Deutschen Werkbunds | Archivgut,Modellprojekte | Werkbundarchiv e.V., Museum der Dinge, Oranienstraße 25, Berlin | |
![]() | Zucker in der Bibliothek: Stabilisierung und Restaurierung von Rara der Zucker-Sammlung | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Technische Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Fasanenstraße 88, Berlin, Deutschland | |
![]() | 200 Jahre Theodor Fontane (1819-1898) – Restaurierung und Sicherung ausgewählter Manuskripte der Fontanesammlung des Stadtmuseums Berlin zum Gedenkjahr 2019 | Archivgut,Modellprojekte | Stiftung Stadtmuseum Berlin – Landesmuseum für Geschichte und Kultur, Poststraße 13-14, Berlin | |
![]() | Lagern, Nutzen, Ausstellen – ein effizientes System zur Lagerung großformatiger Unikate auf Papier | Fachkompetenz,Modellprojekte | Stiftung Preußischer Kulturbesitz – Kupferstichkabinett, Matthäikirchplatz, Berlin | Ein Kooperationsprojekt der Stiftung Preußischer Kulturbesitz – Kupferstichkabinett und der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Außenstelle für Konservierung und Restaurierung von Kunstwerken auf Papier, Archiv- und Bibliotheksgut, Höhenstraße 16, Fellbach |
![]() | Nach der Katastrophe: Restaurierung ausgewählter Akten der Jüdischen Gemeinde zu Berlin aus den ersten Nachkriegsjahren (1945-1952) | Archivgut,Modellprojekte | Stiftung Neue Synagoge Berlin Centrum Judaicum, Oranienburger Str. 28-30, 10117 Berlin | |
![]() | Erste Hilfe für Berlin und Brandenburg: Ein Mobiles Erstversorgungszentrum (MEVZ) für den Notfallverbund Berlin-Brandenburger Archive | Notfallvorsorge,Modellprojekte | Geheimes Staatsarchiv - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Archivstraße 12-14, Berlin | |
![]() | Medizingeschichte sichern: Restaurierung der Sektionsprotokolle Rudolf Virchows (1821-1902) | Archivgut,Modellprojekte | Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité, Charitéplatz 1, Berlin | |
![]() | Ein Katastrophenrahmenkonzept für Brandenburgs Archive: Beispielhafte Untersuchungen zur Notfallplanung und Implementierung eines Notfallverbunds | Notfallvorsorge,Modellprojekte | Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin - Campus Wilhelminenhof, Wilhelminenhofstraße 75A, Berlin | |
![]() | Konservierung der historisch bedeutenden Tage- und Reisetagebücher von Theodor Wiegand (1864-1936) | Archivgut,Modellprojekte | Deutsches Archäologisches Institut, Podbielskiallee 69-71, Berlin | |
![]() | Restaurierung von Plakaten der 1920er Jahre aus dem Salzbergwerk Grasleben | Archivgut,Modellprojekte | Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen, Potsdamer Straße 2, Berlin | |
![]() | Ein Adressbuch als Collage: Restaurierung des Adressbuchs der Dadaistin Hannah Höch (1889-1978) | Archivgut,Modellprojekte | Berlinische Galerie, Alte Jakobstraße 124-128, Berlin | |
![]() | Sicherung, Teilrestaurierung und Digitalisierung der Sammlung Delineationes II mit Architekturplänen Balthasar Neumanns (1687-1753) und anderer Architekten des 18. Jahrhunderts | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Universitätsbibliothek Würzburg, Am Hubland, Würzburg | |
![]() | Restauratorische Behandlung der „Ratssiegelbücher“ im Stadtarchiv Würzburg | Archivgut,Modellprojekte | Stadtarchiv Würzburg, Neubaustraße 12, Würzburg | |
![]() | Das Stadtarchiv Wasserburg am Inn hat von 2010 bis 2015 folgende Modellprojekte durchgeführt: | Archivgut,Modellprojekte | Stadtarchiv Wasserburg a. Inn, Kellerstraße 10, Wasserburg am Inn | Nachhaltiger Schutz für die heterogene Bildarchivsammlung der Stadt Wasserburg a. Inn. Die konservatorisch gerechte Umbettung der Sammlungsmappen des Bildarchivbestands Die Restaurierung der „vergessenen Kästen E, F und H“ des historischen Archivs der Stadt Wasserburg – Der Beginn des mühsamen Weges, einen „vergessenen Bestand“ in Archivportale zu bringen Hand in Hand zur Schonung des Objekts: Die archivfachliche Erschließung der Karten- und Plansammlung unter gleichzeitiger Durchführung einer Schadenkartierung und Einleitung von bestandserhaltenden Maßnahmen Sicherung, Konservierung, Restaurierung und Erhaltung des bedeutenden Alten Archivs |
![]() | Sicherung, Konservierung, Restaurierung und Erhaltung des bedeutenden Alten Archivs | Archivgut,Modellprojekte | Stadtarchiv Wasserburg a. Inn, Kellerstraße 10, Wasserburg am Inn | |
![]() | Hand in Hand zur Schonung des Objekts: Die archivfachliche Erschließung der Karten- und Plansammlung des Stadtarchivs Wasserburg a. Inn unter gleichzeitiger Durchführung einer Schadenkartierung und Ei | Archivgut,Modellprojekte | Stadtarchiv Wasserburg a. Inn, Kellerstraße 10, Wasserburg am Inn | |
![]() | Die Restaurierung der „vergessenen Kästen E, F und H“ des historischen Archivs der Stadt Wasserburg – Der Beginn des mühsamen Weges, einen „vergessenen Bestand“ in Archivportale zu bringen | Archivgut,Modellprojekte | Stadtarchiv Wasserburg a. Inn, Kellerstraße 10, Wasserburg am Inn | |
![]() | Restaurierung von Schimmelpilz- und Einbandschäden an sechs Druckwerken aus dem 15. und 16. Jahrhundert | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Staatliche Bibliothek Regensburg, Gesandtenstraße 13, Regensburg | |
![]() | Das schriftliche Kulturerbe der Katharinenspitalstiftung erhalten: Restaurierung von 37 Rechnungsbüchern aus der Reformationszeit | Archivgut,Modellprojekte | St. Katharinenspital Archiv, Am Brückenfuß 1, Regensburg | |
![]() | Restaurierung von Amtsbüchern des 14. und 15. Jahrhunderts | Archivgut,Modellprojekte | St. Katharinenspital Archiv, Am Brückenfuß 1, Regensburg | |
![]() | Die Norica-Sammlung des Georg Andreas Will (1727-1798): Reinigung, Boxing und Neuaufstellung | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Stadtbibliothek Nürnberg | Zentralbibliothek, Gewerbemuseumsplatz 4, Nürnberg | |
![]() | Das Stadtarchiv Nürnberg hat von 2010 bis 2015 folgende Modellprojekte durchgeführt: | Archivgut,Modellprojekte | Stadtarchiv Nürnberg, Marientorgraben 8, Nürnberg | Restaurierung, Digitalisierung und Erstellung von Faksimiles zweier Urkunden-Rotuli Massenentsäuerung eines Bestandteils der Generalregistratur |
![]() | Massenentsäuerung eines Bestandteils der Generalregistratur | Archivgut,Modellprojekte | Stadtarchiv Nürnberg, Marientorgraben 8, Nürnberg | |
![]() | Richtig restaurieren: Beseitung von Restaurierungschäden bei Kirchenbüchern mit Schimmelpilzbefall | Archivgut,Modellprojekte | Landeskirchliches Archiv der ELKB, Veilhofstraße 8, Nürnberg | |
![]() | Restaurierung von Blockbüchern und Bearbeitung von Schimmelpilzschäden an Cimelien | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Universitätsbibliothek der LMU München – Zentralbibliothek, Geschwister-Scholl-Platz 1, München | |
![]() | Gefahr beseitigt! – Modellhafte Restaurierung der Beckmann-Materialien | Archivgut,Modellprojekte | Max Beckmann Gesellschaft e. V. und Max Beckmann Archiv, Barer Straße 29, München | |
![]() | Kinder- und Jugendliteratur als kulturelles Erbe: Reinigung unikaler Buchbestände der Jugendbibliothek Schloss Blutenburg | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Internationale Jugendbibliothek, Schloss Blutenburg, München | |
![]() | 50 Jahre nach dem großen Feuer auf Burg Trausnitz Restaurierung stark brandgeschädigter Amtsbücher | Archivgut,Modellprojekte | Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, Schönfeldstraße 5, München | 50 Jahre nach dem großen Feuer auf Burg Trausnitz: Restaurierung stark brandgeschädigter Amtsbücher zum Abschluss der Archivalienrettung nach dem Großbrand 1961. |
![]() | Die Landesbibliothek Coburg hat von 2010 bis 2015 folgende Modellprojekte durchgeführt: | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Landesbibliothek Coburg, Schloss Ehrenburg, Schloßplatz 1, Coburg | Modellhafte Bestandssicherung der Theatermusikalien in der Landesbibliothek Coburg: Erhaltung unikaler Aufführungsmaterialien des ehemaligen Sachsen Coburg-Gothaischen Hoftheaters aus dem 18. und 19. Jahrhundert Deutsche Bibel vor Luther Nachhaltigkeit in der Bibliothek: Optimierung der Lagerung großformatiger Bände unter Nachnutzung von Ressourcen Konservierung der von den Kapellmeistern und Hofkomponisten komponierten Einlagen in der Musiktheatersammlung |
![]() | Konservierung der von den Kapellmeistern und Hofkomponisten komponierten Einlagen in der Musiktheatersammlung | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Landesbibliothek Coburg, Schloss Ehrenburg, Schloßplatz 1, Coburg | |
![]() | Deutsche Bibel vor Luther | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Landesbibliothek Coburg, Schloss Ehrenburg, Schloßplatz 1, Coburg | |
![]() | Nachhaltigkeit in der Bibliothek: Optimierung der Lagerung großformatiger Bände unter Nachnutzung von Ressourcen | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Landesbibliothek Coburg, Schloss Ehrenburg, Schloßplatz 1, Coburg | |
![]() | Regionale Forschung unterstützen: Restaurierung, Verfilmung und Digitalisierung dreier Städtischer Amtsbücher aus dem 16. bis 18. Jahrhundert | Archivgut,Modellprojekte | Stadtarchiv Bamberg, Untere Sandstraße 30a, Bamberg | |
![]() | Als Werbung noch Reklame hieß: Restaurierung historisch bedeutsamer Werbeplakate des frühen 20. Jahrhunderts | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Staatsbibliothek Bamberg, Domplatz 8, Bamberg | |
![]() | Ausstattung der am Notfallverbund Augsburg beteiligten Einrichtungen mit Notfallboxen | Notfallvorsorge,Modellprojekte | Universität Augsburg, Universitätsarchiv, Eichleitnerstraße 30, Augsburg | |
![]() | Auf dem Weg zu einer archivischen Karten- und Plansammlung: Restaurierung städtischer Planunterlagen aus den Jahren 1920-1950 | Archivgut,Modellprojekte | Stadt- und Stiftsarchiv, Wermbachstraße 15, Aschaffenburg | |
![]() | Mittelalterlicher Kirchenbau im 19. Jahrhundert: Heinrich Dolmetsch (1846-1908) und seine Architekturpläne der Reutlinger Marienkirche | Archivgut,Modellprojekte | Archiv der evangelischen Landeskirche Württemberg, Balinger Straße 33/1, Stuttgart | |
![]() | Feuer und Wasser in der Bibel – Ein Buch- und Ausstellungsprojekt zur notwendigen Bestandserhaltung kirchlichen Kulturguts am Beispiel der Frankfurter Bibel von 1564 | Öffentlichkeitsarbeit,Modellprojekte | Landeskirchliche Zentralbibliothek Stuttgart, Balinger Straße 33, Stuttgart | |
![]() | Was tun bei Schimmelbefall? Eine Fortbildungsveranstaltung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Archiven und Bibliotheken | Fachkompetenz,Modellprojekte | Institut für Erhaltung von Archiv- und Bibliotheksgut, Schillerplatz 11, Ludwigsburg, Deutschland | Die Fortbildungsveranstaltung war ein Projekt des Landesarchivs Baden-Württemberg in Stuttgart. |
![]() | Notfallboxen für die Kultureinrichtungen des Karlsruher Notfallverbunds | Notfallvorsorge,Modellprojekte | Landesarchiv Baden-Württemberg, Eugenstraße 7, Stuttgart | |
![]() | Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen: Konservierung und Restaurierung kriegsgeschädigter Archivalien des historischen Kernbestands | Archivgut,Modellprojekte | Stadtarchiv Pfullingen, Marktplatz 5, Pfullingen, Deutschland | |
![]() | Das Stadtarchiv Mannheim hat von 2010 bis 2015 folgende Modellprojekte durchgeführt: | Archivgut,Modellprojekte | Stadtarchiv Mannheim, Collinistraße 1, Mannheim, Deutschland | Verwaltungsschriftgut sachgerecht aufbewahren: Amtsbücher in neuartigen, regalangepassten, großformatigen Archivkartons Nach der Digitalisierung: Ein neues Restaurierungsmodell für Personenstandsregister (1870-1981) |
![]() | Nach der Digitalisierung: Ein neues Restaurierungsmodell für Personenstandsregister (1870-1981) | Archivgut,Modellprojekte | Stadtarchiv Mannheim, Collinistraße 1, Mannheim, Deutschland | |
![]() | Bestandserhaltung in der Präsenzbibliothek: Neuverpackung und -aufstellung der vor 1850 erschienenen Altbestände | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Institut für Deutsche Sprache: Bibliothek, R5 6-13, Mannheim | |
![]() | Von der Planung in die Praxis – Behandlung von Schimmelbefall bei frühneuzeitlichen Durlacher Amtsbüchern | Archivgut,Modellprojekte | Stadtarchiv Karlsruhe, Markgrafenstraße 29, Karlsruhe | |
![]() | Massenentsäuerung von Verwaltungsakten aus dem 19. und 20. Jahrhundert | Archivgut,Modellprojekte | Stadtarchiv Karlsruhe, Markgrafenstraße 29, Karlsruhe | |
![]() | Notfallboxen für Kommunalarchive im Landkreis Karlsruhe | Notfallvorsorge,Modellprojekte | Kreisarchiv des Landkreises Karlsruhe, Werner-von-Siemens-Straße 2-6, Bruchsal | |
![]() | 27 Kilo Biblia hebraica – ein Schwergewicht des Mittelalters | Bibliotheksgut,Modellprojekte | Badische Landesbibliothek, Erbprinzenstraße 15, Karlsruhe | |
![]() | Rettung von zerfallsbedrohten Original-Tagebüchern | Archivgut,Modellprojekte | Deutsches Tagebucharchiv e.V., Marktplatz 1, Emmendingen | Rund 3.500 Lebensläufe in über 16.000 persönlichen Aufzeichnungen hütet das Deutsche Tagebucharchiv in Emmendingen. Die KEK konnte den ehrenamtlichen Verein 2010 bei der Entsäuerung und fachgerechten Neuverpackung des Bestands unterstützen. |
![]() | Welterbe auf Transparentpapier | Archivgut,Modellprojekte | Staatsarchiv Hamburg, Kattunbleiche 19, Hamburg, Deutschland | Brüchig, verbräunt, gewellt, geblichen, geknickt, gerissen und von Schimmel befallen – die Originalpläne Fritz Högers wurden durch Feuer, Löschwasser und den Zahn der Zeit dramatisch beschädigt. Insgesamt 153 teilweise fragmentarische Entwürfe aus Högers Lebenswerk – darunter 42 Pläne zum Chilehaus – konnten im Staatsarchiv Hamburg konserviert und restauriert werden. |
![]() | Nach der Jahrhundertflut von 2010: Reinigung und Neuverpackung wassergeschädigter Dokumente | Archivgut,Modellprojekte | Stadtarchiv Ditzingen, Am Laien 4, Ditzingen, Deutschland | |
![]() | Lehre in Bildern: Eine konservatorische und museologische Perspektive auf 130 Jahre Lehrtafeleinsatz in den Naturwissenschaften | Archivgut,Modellprojekte | Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen der Martin- Luther-Universität Halle- Wittenberg, Domstraße 4, Halle (Saale), Deutschland | Der digital turn macht auch vor dem Hörsaal nicht halt: In den Naturwissenschaften haben digitale Medien die lange Zeit üblichen großformatigen Lehrtafeln abgelöst. |